GET /incidents/?format=api&page=1559
HTTP 200 OK
Allow: GET, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "count": 16599,
    "next": "https://api.tatortrechts.de/incidents/?format=api&page=1560",
    "previous": "https://api.tatortrechts.de/incidents/?format=api&page=1558",
    "results": [
        {
            "id": 14036,
            "description_highlighted": null,
            "title_highlighted": null,
            "location": {
                "id": 1947,
                "house_number": null,
                "street": null,
                "postal_code": "39104",
                "district": null,
                "city": "Magdeburg",
                "county": "Magdeburg",
                "state": "Sachsen-Anhalt",
                "geolocation": {
                    "type": "Point",
                    "coordinates": [
                        11.63153,
                        52.13045
                    ]
                }
            },
            "chronicle": {
                "id": 10,
                "created_at": "2021-02-14T00:10:14.702624Z",
                "updated_at": "2021-05-03T20:48:54.423456Z",
                "name": "Mobile Opferberatung",
                "description": "Die Mobile Opferberatung in Trägerschaft von Miteinander e.V. unterstützt seit 2001 professionell und parteilich Betroffene rechter, rassistischer, antiromaistischer, lgbtiq-feindlicher, sozialdarwinistischer und antisemitischer Gewalt, deren Freundinnen, Angehörige sowie Zeug*innen in Sachsen-Anhalt.",
                "url": "https://www.mobile-opferberatung.de/",
                "chronicle_source": "https://www.mobile-opferberatung.de/monitoring/chronik-2020/",
                "iso3166_1": "DE",
                "iso3166_2": "DE-ST",
                "region": "Sachsen-Anhalt"
            },
            "sources": [
                {
                    "id": 16822,
                    "created_at": "2021-02-14T00:15:55.550928Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:13:48.898293Z",
                    "rg_id": "mobile-opferberatung-61c75468c2765a10f9b6d4f04ddbe26a",
                    "name": " Polizeidirektion Magdeburg",
                    "url": null,
                    "date": "2005-01-09",
                    "incident": 14036
                }
            ],
            "created_at": "2021-02-14T00:12:46.553024Z",
            "updated_at": "2021-02-14T00:12:46.553038Z",
            "rg_id": "mobile-opferberatung-61c75468c2765a10f9b6d4f04ddbe26a",
            "url": "http://www.mobile-opferberatung.de/monitoring/chronik2005/",
            "title": null,
            "description": "Gegen 2.35 Uhr morgens wird ein 22jähriger Mann aus Burkina Faso in einem Bus im Stadtzentrum auf dem Weg zum Hauptbahnhof von zwei jungen Männern rassistisch beschimpft. Sie rufen u.a.: “Neger, was machst du in Deutschland?” Als der Betroffene beim Busfahrer Hilfe suchen will, wird er von den beiden Männern mehrfach getreten und geschlagen. Dann flüchten die Angreifer. Der 22jährige Betroffene muss mit einer Platzwunde am Kopf ambulant behandelt werden. Die Polizei nimmt kurz nach dem Angriff zwei polizeibekannte 18- und 19-Jährige als mutmaßliche Täter fest.",
            "date": "2005-01-08",
            "orig_city": "Magdeburg",
            "orig_county": null,
            "orig_address": null,
            "contexts": null,
            "factums": null,
            "motives": null,
            "tags": null
        },
        {
            "id": 16194,
            "description_highlighted": null,
            "title_highlighted": null,
            "location": {
                "id": 2246,
                "house_number": null,
                "street": "Dessau",
                "postal_code": "39619",
                "district": "Dessau",
                "city": "Arendsee (Altmark)",
                "county": "Altmarkkreis Salzwedel",
                "state": "Sachsen-Anhalt",
                "geolocation": {
                    "type": "Point",
                    "coordinates": [
                        11.47731,
                        52.80921
                    ]
                }
            },
            "chronicle": {
                "id": 13,
                "created_at": "2021-02-19T01:44:05.905116Z",
                "updated_at": "2021-05-03T20:48:54.427310Z",
                "name": "Todesopfer rechter Gewalt, Amadeu Antonio Stiftung",
                "description": "Seit Jahren beklagt die Amadeu Antonio Stiftung die große Diskrepanz zwischen der Anerkennung von Todesopfern rechter Gewalt durch staatliche Behörden und der Zählung durch unabhängige Organisationen sowie Journalistinnen und Journalisten.\n\nWo von der Bundesregierung lediglich 106 Tötungsdelikte als rechts motiviert gewertet werden, ergeben Recherchen der Amadeu Antonio Stiftung eine weitaus höhere Zahl: Mindestens 213 Todesopfer rechter Gewalt seit dem Wendejahr 1990 sowie 13 weitere Verdachtsfälle.\n\nDie Recherche zu den Todesopfern rechter Gewalt stützt sich in der Regel auf Medienberichte, Monitoring durch Opferberatungsstellen und Recherchearbeiten von Journalistinnen und Journalisten sowie Gedenkinitiativen.",
                "url": "https://www.amadeu-antonio-stiftung.de",
                "chronicle_source": "https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/todesopfer-rechter-gewalt/",
                "iso3166_1": "DE",
                "iso3166_2": null,
                "region": "Germany"
            },
            "sources": [
                {
                    "id": 19235,
                    "created_at": "2021-02-19T02:13:57.300269Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:13:57.300292Z",
                    "rg_id": "aas-trg-post-38845",
                    "name": "Spiegel",
                    "url": "http://www.spiegel.de/panorama/justiz/oury-jalloh-was-ist-eigentlich-bei-der-polizei-in-dessau-los-a-1182155.html",
                    "date": null,
                    "incident": 16194
                }
            ],
            "created_at": "2021-02-19T02:10:15.894442Z",
            "updated_at": "2021-02-19T02:10:15.894456Z",
            "rg_id": "aas-trg-post-38845",
            "url": "https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/todesopfer-rechter-gewalt/oury-jalloh/",
            "title": "Oury Jalloh",
            "description": "Am 7. Januar 2005 kam der damals 36-jährige Asylbewerber Oury Jalloh aus Sierra Leone in den Kellerräumen einer  Dessauer Polizeidienststelle ums Leben. Die Todesumstände sind bis heute noch nicht hinreichend geklärt, obwohl sie den Verdacht eines rassistisch motivierten Mordes nahelegen. Die Initiative in Gedenken an Oury Jalloh kämpft seither um politische und juristische Aufklärung des Falls.\n\nBeschäftigt man sich mit dem Fall Oury Jalloh, über den mittlerweile eine Vielzahl an Pressemeldungen und Berichten vorliegt, so zeichnet sich ein Bild, das durchsetzt ist von Ungereimtheiten, Widersprüchen und Verfehlungen. Sechs Umzugskartons soll die Ermittlungsakte inzwischen umfassen, zwei Prozesse wurden geführt, etliche Gutachten erstellt. Dabei klingt die offizielle Version der Polizeibeamten vergleichsweise einfach: Jalloh wurde an jenem Abend in Gewahrsam genommen, weil er sich bei einer Personenkontrolle nicht ausweisen konnte. In der Gewahrsamszelle 5 des besagten Polizeireviers soll er sich dann mit einem Feuerzeug, das bei der Leibesvisitation übersehen wurde, selbst entzündet haben.\n\nDoch betrachtet man den Fall genauer, kommen einige Fragen auf: Jalloh war zu seinem Todeszeitpunkt an Händen und Beinen fixiert – auf einer feuerfesten Matratze. Die Sprechanlage, die der Überwachung des Inhaftierten diente, war ausgeschaltet. Ebenso der Feueralarm. Die Zelle wurde erst kontrolliert, als der Lüftungsschalter ansprang und wegen der Rauchentwicklung keine Hilfe mehr geleistet werden konnte. Als die Feuerwehr endlich anrückte, wurde dieser nicht mitgeteilt, dass sich eine Person in der Zelle befand. Überrascht fand sie den verkohlten Leichnam Jallohs. Das Fehlverhalten der Beamten setzt sich auch nach dem Brand fort: So bricht die der Beweissicherung dienende Aufnahme des Videografen ab, noch bevor möglicherweise wichtige Details erkennbar werden. Aufgrund technischer Fehler, so die Verteidigung. Obwohl die Hintergründe zu diesem Zeitpunkt noch völlig unklar waren, beginnt das Video mit der Aussage: „In dieser Zelle hat sich jemand selbst angezündet“. Ein Brandsachverständiger wurde gar nicht erst hinzugeholt und auch das besagte Feuerzeug fehlt auf der ersten Asservatenliste. Es tauchte erst einige Tage später auf und sei übersehen worden, so die Beamten. Die Gerichtsmedizin stellte fest, dass Jalloh ein gebrochenes Nasenbein hatte. Auch hierzu gab es keine Aussagen der diensthabenden Polizisten.\n\nTrotz all dieser Auffälligkeiten schloss die Dessauer Staatsanwaltschaft die Beteiligung Dritter am Tod Oury Jallohs von Anfang an kategorisch aus. Ermittelt wurde nicht wegen Mordes, sondern wegen fahrlässiger Tötung, da der Feuermelder abgeschaltet wurde. Insgesamt zwei Prozesse hat es gegeben, der erste wurde wegen lückenhafter Beweisführung aufgehoben. Im zweiten Prozess, am 13. Dezember 2012, wurde der Dienstgruppenleiter zu einer Geldstrafe von 120 Tagessätzen in Höhe von 90 Euro verurteilt. Dies ist das einzige rechtskräftige Urteil, das bisher gefällt wurde. Doch auch im Nachgang an den Prozess wurden Stimmen des Zweifels laut: Ein Justizbeamter versuchte zweimal Strafanzeige gegen einen Polizeibeamten zu stellen, der sich zum Todeszeitpunkt Jallohs in der Polizeidienstelle aufhielt. Die Hinweise wurden nicht in die Ermittlungen aufgenommen, der Beamte nicht vorgeladen. Stattdessen wurden disziplinarische Maßnahmen gegen ihn eingeleitet. Auch der Brandgutachter, der von der Staatsanwaltschaft engagiert wurde, meldete sich zu Wort. Er berichtete gegenüber der Presse, er sei beauftragt worden den Brandverlauf so zu rekonstruieren, als habe sich eine Person selbst entzündet. Weitere Versuche, die eine andere Deutung zulassen würden, lehnte das Gericht ab.\n\nDie Initiative in Gedenken an Oury Jalloh gibt sich mit dem Urteil nicht zufrieden. Mit größter Aufmerksamkeit verfolgt sie jeden neuen Schritt, jede getätigte Aussage und jeden neuen Beweis in diesem vielschichtigen Komplex. Sie will Licht ins Dunkel bringen und wirft der Justiz vor, im Interesse der Polizeibeamten zu handeln. Zwischen 2013 und 2016 sammelte sie Spendengelder im Umfang von knapp 100.000 Euro, durch die unabhängige Untersuchungen und Aufklärung über die Geschehnisse ermöglicht werden sollen. Sie engagierte einen privaten Brandgutachter, der zu dem Ergebnis kam, dass Jalloh sich nicht ohne die Zufuhr einer großen Menge an Brandbeschleuniger hätte entzünden können. Dadurch konnte die Initiative so viel öffentlichen Druck auf die Staatsanwaltschaft ausüben, dass diese den Fall wieder aufnahm und erstmals in Richtung Mord ermittelte. Sie leitete 2014 ein Ermittlungsverfahren ein, in dessen Rahmen im Jahr 2016 ein weiteres Brandgutachten angefertigt wurde, das zu demselben Ergebnis kam. Auch zeigte sich durch die Untersuchung der Hormonwerte Jallohs, dass er zum Zeitpunkt der Verbrennung bereits tot oder bewusstlos gewesen sein musste.\n\nNachdem der zuständige Oberstaatsanwalt Folker Bittmann im April 2017 in der Ermittlungsakte vermerkte, dass Oury Jalloh möglicherweise ermordet wurde, um Untersuchungen zweier früherer Todesfälle aus den Jahren 1997 und 2002  in der besagten Polizeidienststelle zu verhindern, wurde ihm der Fall kurzerhand entzogen. Die Staatsanwaltschaft Halle, die den Fall übernahm, teilte den Anfangsverdacht Bittmanns nicht und stellte das Verfahren im Oktober 2017 ein. Bittmann will sich seitdem nicht mehr zu dem Fall äußern.\n\nEine sogenannte Klageerzwingung, die eine Wiederaufnahme des Prozesses erwirken sollte, wurde vom Oberlandgericht Naumburg im Herbst 2019 abgelehnt. Kurz darauf lieferte ein von der Initaitve in Auftrag gegebenes forensisch-radiologisches Gutachten neue Beweise dafür, dass die Version einer Selbstentzündung nicht den Tatsachen enstprechen kann: Der Leichnam Oury Jallohs weist Knochenbrüche an Nase, Schädel und Rippen auf, die vor dem Todeszeitpunkt entstanden sind. Dieser Umstand bestärkt den Verdacht einer schweren körperlichen Misshandlung. Ob diese neuen Informationen zu einer erneuten Beschäftigung mit dem Fall durch die Justiz führen wird, ist momentan noch nicht abzusehen.\n\nDie Geschichte Oury Jallohs lässt an der deutschen Rechtsstaatlichkeit zweifeln, wenn ein scheinbar ausgeprägter Korpsgeist in Polizei und Justiz Ermittlungen wieder und wieder ins Leere laufen lässt. Ohne die Initiative, ohne das Engagement Jallohs Freundeskreises und der unzähligen Aktiven in der antirassistischen Arbeit wäre der Fall schon lange ad acta gelegt worden und aus der Öffentlichkeit verschwunden. Mittlerweile ist Oury Jalloh zu einem Symbol geworden. Zum Symbol eines Kampfes gegen rassistische Zustände, gegen die Ungleichbehandlung von Asylbewerber*innen und für eine Welt, in der jedes Leben gleichermaßen wertvoll ist. Jährlich kommen mehr Menschen zu der Gedenkveranstaltung, die immer um Jallohs Todestag stattfindet. Im Januar 2018 waren es rund 4000 Teilnehmer*innen. Nicht nur die kontinuierliche Arbeit der Aktiven und der Initative verspricht, dass Oury Jalloh uns noch lange im Gedächtnis bleibt.\n\nQuellen:\n\nhttp://www.spiegel.de/panorama/justiz/oury-jalloh-was-ist-eigentlich-bei-der-polizei-in-dessau-los-a-1182155.html\n\nhttp://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-01/oury-jalloh-demonstration-dessau-justizversagen-unschuldsvermutung\n\nhttp://www.zeit.de/2018/10/oury-jalloh-dessau-zelle-tod-aufklaerung\n\nhttps://initiativeouryjalloh.wordpress.com/\n\nhttp://www.sueddeutsche.de/panorama/feuertod-in-dessau-ich-kann-oury-jalloh-nicht-loslassen-1.3811182\n\nhttps://www.mdr.de/sachsen-anhalt/dessau/ungereimtheiten-im-fall-jalloh-100.html\n\n\n\n\n\n",
            "date": "2005-01-07",
            "orig_city": "Dessau (Sachsen-Anhalt)",
            "orig_county": null,
            "orig_address": null,
            "contexts": null,
            "factums": null,
            "motives": null,
            "tags": null
        },
        {
            "id": 9723,
            "description_highlighted": null,
            "title_highlighted": null,
            "location": {
                "id": 2539,
                "house_number": "152",
                "street": "Wismarsche Straße",
                "postal_code": "19053",
                "district": "Paulstadt",
                "city": "Schwerin",
                "county": "Schwerin",
                "state": "Mecklenburg-Vorpommern",
                "geolocation": {
                    "type": "Point",
                    "coordinates": [
                        11.40942,
                        53.63218
                    ]
                }
            },
            "chronicle": {
                "id": 5,
                "created_at": "2021-02-14T00:10:14.685782Z",
                "updated_at": "2021-05-03T20:48:54.404410Z",
                "name": "LOBBI",
                "description": "Landesweite Opferberatung, Beistand und Information für Betroffene rechter Gewalt in Mecklenburg-Vorpommern",
                "url": "https://lobbi-mv.de/",
                "chronicle_source": "https://lobbi-mv.de/monitoring/",
                "iso3166_1": "DE",
                "iso3166_2": "DE-MV",
                "region": "Mecklenburg-Vorpommern"
            },
            "sources": [
                {
                    "id": 9919,
                    "created_at": "2021-02-14T00:14:10.959119Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:11:31.644872Z",
                    "rg_id": "lobbi-mv-post-9205",
                    "name": "NordClick.de",
                    "url": null,
                    "date": null,
                    "incident": 9723
                }
            ],
            "created_at": "2021-02-14T00:12:02.879286Z",
            "updated_at": "2021-02-14T00:12:02.879305Z",
            "rg_id": "lobbi-mv-post-9205",
            "url": "https://lobbi-mv.de/?p=9205",
            "title": null,
            "description": "Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den NPD-Vorsitzenden von Mecklenburg-Vorpommern Stefan Köster. Dieser trat bei einer Auseinandersetzung mit linken Demonstranten auf eine am Boden liegende Frau ein.",
            "date": "2005-01-06",
            "orig_city": "Mecklenburg-Vorpommern",
            "orig_county": "Schwerin",
            "orig_address": null,
            "contexts": null,
            "factums": "Körperverletzung",
            "motives": "gegen Nicht-Rechte",
            "tags": null
        },
        {
            "id": 14037,
            "description_highlighted": null,
            "title_highlighted": null,
            "location": {
                "id": 2246,
                "house_number": null,
                "street": "Dessau",
                "postal_code": "39619",
                "district": "Dessau",
                "city": "Arendsee (Altmark)",
                "county": "Altmarkkreis Salzwedel",
                "state": "Sachsen-Anhalt",
                "geolocation": {
                    "type": "Point",
                    "coordinates": [
                        11.47731,
                        52.80921
                    ]
                }
            },
            "chronicle": {
                "id": 10,
                "created_at": "2021-02-14T00:10:14.702624Z",
                "updated_at": "2021-05-03T20:48:54.423456Z",
                "name": "Mobile Opferberatung",
                "description": "Die Mobile Opferberatung in Trägerschaft von Miteinander e.V. unterstützt seit 2001 professionell und parteilich Betroffene rechter, rassistischer, antiromaistischer, lgbtiq-feindlicher, sozialdarwinistischer und antisemitischer Gewalt, deren Freundinnen, Angehörige sowie Zeug*innen in Sachsen-Anhalt.",
                "url": "https://www.mobile-opferberatung.de/",
                "chronicle_source": "https://www.mobile-opferberatung.de/monitoring/chronik-2020/",
                "iso3166_1": "DE",
                "iso3166_2": "DE-ST",
                "region": "Sachsen-Anhalt"
            },
            "sources": [
                {
                    "id": 16823,
                    "created_at": "2021-02-14T00:15:55.556726Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:13:48.907650Z",
                    "rg_id": "mobile-opferberatung-b1fc5489003790b54967218336a60784",
                    "name": "Beratungsstelle für Opfer rechtsextremer Straf- und Gewalttaten, Dessau, eigener Bericht",
                    "url": null,
                    "date": null,
                    "incident": 14037
                }
            ],
            "created_at": "2021-02-14T00:12:46.569879Z",
            "updated_at": "2021-02-14T00:12:46.569930Z",
            "rg_id": "mobile-opferberatung-b1fc5489003790b54967218336a60784",
            "url": "http://www.mobile-opferberatung.de/monitoring/chronik2005/",
            "title": null,
            "description": "Am Dessauer Hauptbahnhof wird ein alternativer Jugendlicher in den Abendstunden von mehreren Neonazis und Hooligans angegriffen. Dabei versetzten die Angreifer ihm u. a. einen Schlag ins Gesicht und traten ihn. Der Betroffene erstattet Anzeige. Die Angreifer befanden sich vermutlich auf der Heimreise von einem Hallenfußballturnier, das am gleichen Tag in der Dessauer “Anhalt Arena” stattfand.",
            "date": "2005-01-06",
            "orig_city": "Dessau",
            "orig_county": null,
            "orig_address": null,
            "contexts": null,
            "factums": null,
            "motives": null,
            "tags": null
        },
        {
            "id": 14038,
            "description_highlighted": null,
            "title_highlighted": null,
            "location": {
                "id": 2246,
                "house_number": null,
                "street": "Dessau",
                "postal_code": "39619",
                "district": "Dessau",
                "city": "Arendsee (Altmark)",
                "county": "Altmarkkreis Salzwedel",
                "state": "Sachsen-Anhalt",
                "geolocation": {
                    "type": "Point",
                    "coordinates": [
                        11.47731,
                        52.80921
                    ]
                }
            },
            "chronicle": {
                "id": 10,
                "created_at": "2021-02-14T00:10:14.702624Z",
                "updated_at": "2021-05-03T20:48:54.423456Z",
                "name": "Mobile Opferberatung",
                "description": "Die Mobile Opferberatung in Trägerschaft von Miteinander e.V. unterstützt seit 2001 professionell und parteilich Betroffene rechter, rassistischer, antiromaistischer, lgbtiq-feindlicher, sozialdarwinistischer und antisemitischer Gewalt, deren Freundinnen, Angehörige sowie Zeug*innen in Sachsen-Anhalt.",
                "url": "https://www.mobile-opferberatung.de/",
                "chronicle_source": "https://www.mobile-opferberatung.de/monitoring/chronik-2020/",
                "iso3166_1": "DE",
                "iso3166_2": "DE-ST",
                "region": "Sachsen-Anhalt"
            },
            "sources": [
                {
                    "id": 16824,
                    "created_at": "2021-02-14T00:15:55.562338Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:13:48.917393Z",
                    "rg_id": "mobile-opferberatung-88212338b2b2cb080fc159b67e8b4c0f",
                    "name": "Beratungsstelle für Opfer rechtsextremer Straf- und Gewalttaten, Dessau",
                    "url": null,
                    "date": null,
                    "incident": 14038
                }
            ],
            "created_at": "2021-02-14T00:12:46.582536Z",
            "updated_at": "2021-02-14T00:12:46.582561Z",
            "rg_id": "mobile-opferberatung-88212338b2b2cb080fc159b67e8b4c0f",
            "url": "http://www.mobile-opferberatung.de/monitoring/chronik2005/",
            "title": null,
            "description": "In den Abendstunden wird unmittelbar vor dem Bowlingcenter ein 17jähriger Punk von mehreren rechten Jugendlichen zunächst verbal angegriffen und plötzlich von einem der Rechten gewürgt.",
            "date": "2005-01-05",
            "orig_city": "Dessau",
            "orig_county": null,
            "orig_address": null,
            "contexts": null,
            "factums": null,
            "motives": null,
            "tags": null
        },
        {
            "id": 9724,
            "description_highlighted": null,
            "title_highlighted": null,
            "location": {
                "id": 2536,
                "house_number": null,
                "street": null,
                "postal_code": null,
                "district": null,
                "city": null,
                "county": "Schwerin",
                "state": "Mecklenburg-Vorpommern",
                "geolocation": {
                    "type": "Point",
                    "coordinates": [
                        11.41657,
                        53.62591
                    ]
                }
            },
            "chronicle": {
                "id": 5,
                "created_at": "2021-02-14T00:10:14.685782Z",
                "updated_at": "2021-05-03T20:48:54.404410Z",
                "name": "LOBBI",
                "description": "Landesweite Opferberatung, Beistand und Information für Betroffene rechter Gewalt in Mecklenburg-Vorpommern",
                "url": "https://lobbi-mv.de/",
                "chronicle_source": "https://lobbi-mv.de/monitoring/",
                "iso3166_1": "DE",
                "iso3166_2": "DE-MV",
                "region": "Mecklenburg-Vorpommern"
            },
            "sources": [
                {
                    "id": 9920,
                    "created_at": "2021-02-14T00:14:10.964419Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:11:31.653024Z",
                    "rg_id": "lobbi-mv-post-9204",
                    "name": "NordClick.de",
                    "url": null,
                    "date": null,
                    "incident": 9724
                }
            ],
            "created_at": "2021-02-14T00:12:02.893035Z",
            "updated_at": "2021-02-14T00:12:02.893050Z",
            "rg_id": "lobbi-mv-post-9204",
            "url": "https://lobbi-mv.de/?p=9204",
            "title": null,
            "description": "Vor der Staatsschutzkammer in Flensburg wird das Hauptverfahren gegen eine Neonazigruppe eröffnet. Fünf Neonazis u.a. aus MV sind wegen Rädelsführerschaft, Bildung einer kriminellen Vereinigung, räuberischer Erpressung und Verstoß gegen das Waffengesetz angeklagt.",
            "date": "2005-01-04",
            "orig_city": "Flensburg",
            "orig_county": "Schwerin",
            "orig_address": null,
            "contexts": null,
            "factums": "Sonstiges",
            "motives": "Sonstiges",
            "tags": null
        },
        {
            "id": 1869,
            "description_highlighted": null,
            "title_highlighted": null,
            "location": {
                "id": 2264,
                "house_number": null,
                "street": null,
                "postal_code": null,
                "district": null,
                "city": null,
                "county": "Ostprignitz-Ruppin",
                "state": "Brandenburg",
                "geolocation": {
                    "type": "Point",
                    "coordinates": [
                        12.80422,
                        52.9228
                    ]
                }
            },
            "chronicle": {
                "id": 1,
                "created_at": "2021-02-14T00:10:14.668491Z",
                "updated_at": "2021-05-03T20:48:54.389654Z",
                "name": "Opferperspektive",
                "description": "Die Opferperspektive bietet seit 1998 im Land Brandenburg eine professionelle Beratung für Betroffene rechter Gewalt und rassistischer Diskriminierung, deren Freundinnen, Angehörige und Zeuginnen an. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich, parteilich und unabhängig von staatlichen Behörden.",
                "url": "https://www.opferperspektive.de/",
                "chronicle_source": "https://www.opferperspektive.de/category/rechte-angriffe/chronologie-rechter-angriffe",
                "iso3166_1": "DE",
                "iso3166_2": "DE-BB",
                "region": "Brandenburg"
            },
            "sources": [
                {
                    "id": 1865,
                    "created_at": "2021-02-14T00:13:20.889355Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:10:37.055039Z",
                    "rg_id": "https://www.opferperspektive.de/rechte-angriffe/chronologie-rechter-angriffe/walsleben-4",
                    "name": "08.05.2005",
                    "url": null,
                    "date": null,
                    "incident": 1869
                }
            ],
            "created_at": "2021-02-14T00:10:43.234860Z",
            "updated_at": "2021-02-19T01:57:07.661226Z",
            "rg_id": "https://www.opferperspektive.de/rechte-angriffe/chronologie-rechter-angriffe/walsleben-4",
            "url": "https://www.opferperspektive.de/rechte-angriffe/chronologie-rechter-angriffe/walsleben-4",
            "title": null,
            "description": "Zwei 15- und 16-jährige Jugendliche wurden von einem 22-jährigen Rechten angegriffen und verletzt. Die Jugendlichen hatten auf einem Grundstück in der Dorfstraße gefeiert, als eine Gruppe Rechtsextreme in das Gelände eindrang und die Jugendlichen anpöbelte.",
            "date": "2005-01-01",
            "orig_city": "Temnitz",
            "orig_county": "Ostprignitz-Ruppin",
            "orig_address": null,
            "contexts": null,
            "factums": null,
            "motives": null,
            "tags": null
        },
        {
            "id": 1868,
            "description_highlighted": null,
            "title_highlighted": null,
            "location": {
                "id": 1990,
                "house_number": null,
                "street": "Autobahndreieck Potsdam",
                "postal_code": "14548",
                "district": null,
                "city": "Schwielowsee",
                "county": "Potsdam-Mittelmark",
                "state": "Brandenburg",
                "geolocation": {
                    "type": "Point",
                    "coordinates": [
                        12.91623,
                        52.28801
                    ]
                }
            },
            "chronicle": {
                "id": 1,
                "created_at": "2021-02-14T00:10:14.668491Z",
                "updated_at": "2021-05-03T20:48:54.389654Z",
                "name": "Opferperspektive",
                "description": "Die Opferperspektive bietet seit 1998 im Land Brandenburg eine professionelle Beratung für Betroffene rechter Gewalt und rassistischer Diskriminierung, deren Freundinnen, Angehörige und Zeuginnen an. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich, parteilich und unabhängig von staatlichen Behörden.",
                "url": "https://www.opferperspektive.de/",
                "chronicle_source": "https://www.opferperspektive.de/category/rechte-angriffe/chronologie-rechter-angriffe",
                "iso3166_1": "DE",
                "iso3166_2": "DE-BB",
                "region": "Brandenburg"
            },
            "sources": [
                {
                    "id": 1864,
                    "created_at": "2021-02-14T00:13:20.883630Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:10:37.048527Z",
                    "rg_id": "https://www.opferperspektive.de/rechte-angriffe/chronologie-rechter-angriffe/fahrland-3",
                    "name": "OPP",
                    "url": null,
                    "date": null,
                    "incident": 1868
                }
            ],
            "created_at": "2021-02-14T00:10:43.225850Z",
            "updated_at": "2021-02-19T01:57:07.651864Z",
            "rg_id": "https://www.opferperspektive.de/rechte-angriffe/chronologie-rechter-angriffe/fahrland-3",
            "url": "https://www.opferperspektive.de/rechte-angriffe/chronologie-rechter-angriffe/fahrland-3",
            "title": null,
            "description": "Am Rande einer Sylvesterparty wurden die Gäste von Rechten angepöbelt und angegriffen. Ein Jugendlicher wurde mit einer abgebrochenen Fasche am Hals getroffenen und aufgeschlitzt.",
            "date": "2005-01-01",
            "orig_city": "Potsdam",
            "orig_county": "Potsdam-Mittelmark",
            "orig_address": null,
            "contexts": null,
            "factums": null,
            "motives": null,
            "tags": null
        },
        {
            "id": 13104,
            "description_highlighted": null,
            "title_highlighted": null,
            "location": {
                "id": 2038,
                "house_number": null,
                "street": null,
                "postal_code": "12559",
                "district": "Köpenick",
                "city": "Berlin",
                "county": "Berlin",
                "state": "Berlin",
                "geolocation": {
                    "type": "Point",
                    "coordinates": [
                        13.58325,
                        52.44341
                    ]
                }
            },
            "chronicle": {
                "id": 6,
                "created_at": "2021-02-14T00:10:14.689041Z",
                "updated_at": "2021-05-03T20:48:54.408211Z",
                "name": "ReachOut",
                "description": "ReachOut ist eine Beratungsstelle für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Berlin.",
                "url": "https://www.reachoutberlin.de",
                "chronicle_source": "https://www.reachoutberlin.de/de/chronik",
                "iso3166_1": "DE",
                "iso3166_2": "DE-BE",
                "region": "Berlin"
            },
            "sources": [
                {
                    "id": 15485,
                    "created_at": "2021-02-14T00:14:40.405139Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:12:12.806608Z",
                    "rg_id": "https://www.reachoutberlin.de/de/content/berlin-k%C3%B6penick-s-bahnhof",
                    "name": "Treptower Antifa Gruppe",
                    "url": null,
                    "date": null,
                    "incident": 13104
                }
            ],
            "created_at": "2021-02-14T00:12:35.951289Z",
            "updated_at": "2021-02-14T00:12:35.951323Z",
            "rg_id": "https://www.reachoutberlin.de/de/content/berlin-k%C3%B6penick-s-bahnhof",
            "url": "https://www.reachoutberlin.de/de/content/berlin-k%C3%B6penick-s-bahnhof",
            "title": null,
            "description": "Ein alternativer Jugendlicher wird von einem Nazi auf dem S-Bahnhof Köpenick mit einer leeren Glasflasche attackiert. Der Jugendliche kann den Angriff abwehren und flüchten.",
            "date": "2005-01-01",
            "orig_city": "Berlin-Köpenick S-Bahnhof",
            "orig_county": "Berlin",
            "orig_address": null,
            "contexts": null,
            "factums": null,
            "motives": null,
            "tags": null
        },
        {
            "id": 13882,
            "description_highlighted": null,
            "title_highlighted": null,
            "location": {
                "id": 1895,
                "house_number": null,
                "street": null,
                "postal_code": "38820",
                "district": null,
                "city": "Halberstadt",
                "county": "Harz",
                "state": "Sachsen-Anhalt",
                "geolocation": {
                    "type": "Point",
                    "coordinates": [
                        11.04988,
                        51.89534
                    ]
                }
            },
            "chronicle": {
                "id": 10,
                "created_at": "2021-02-14T00:10:14.702624Z",
                "updated_at": "2021-05-03T20:48:54.423456Z",
                "name": "Mobile Opferberatung",
                "description": "Die Mobile Opferberatung in Trägerschaft von Miteinander e.V. unterstützt seit 2001 professionell und parteilich Betroffene rechter, rassistischer, antiromaistischer, lgbtiq-feindlicher, sozialdarwinistischer und antisemitischer Gewalt, deren Freundinnen, Angehörige sowie Zeug*innen in Sachsen-Anhalt.",
                "url": "https://www.mobile-opferberatung.de/",
                "chronicle_source": "https://www.mobile-opferberatung.de/monitoring/chronik-2020/",
                "iso3166_1": "DE",
                "iso3166_2": "DE-ST",
                "region": "Sachsen-Anhalt"
            },
            "sources": [
                {
                    "id": 16669,
                    "created_at": "2021-02-14T00:15:54.655985Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:13:47.806089Z",
                    "rg_id": "mobile-opferberatung-577bbff9755a99b0cfc65d4114550f33",
                    "name": "Anlaufstelle Mitte, eigener Bericht",
                    "url": null,
                    "date": null,
                    "incident": 13882
                }
            ],
            "created_at": "2021-02-14T00:12:44.736721Z",
            "updated_at": "2021-02-14T00:12:44.736735Z",
            "rg_id": "mobile-opferberatung-577bbff9755a99b0cfc65d4114550f33",
            "url": "http://www.mobile-opferberatung.de/monitoring/chronik2004/",
            "title": null,
            "description": "Gegen drei Uhr nachts wird ein alternativer Jugendlicher auf der Straße von einem Neonazi angegriffen. Der Betroffene ist mit mehreren nicht-rechten Jugendlichen zu einem Café unterwegs. Auf die Gruppe wird eine Flasche geworfen. Sekunden später wird der 19Jährige von hinten attackiert. Der Angreifer versucht, ihm die Füße wegzutreten. Dann wird der Gymnasiast an der Kapuze über die Straße geschleift. Der Angreifer tritt ihm ins Gesicht. Kurz darauf gelingt es dem Betroffenen, zu flüchten. Ein Begleiter, der ihm zu Hilfe eilen wollte, erhält u.a. einen Faustschlag aufs Ohr, kann aber ebenfalls fliehen. Der Gymnasiast muss mit einem Nasenbeinbruch stationär, sein Begleiter ambulant behandelt werden. Es wird Anzeige erstattet.",
            "date": "2004-12-31",
            "orig_city": "Halberstadt",
            "orig_county": null,
            "orig_address": null,
            "contexts": null,
            "factums": null,
            "motives": null,
            "tags": null
        }
    ]
}