GET /incidents/?format=api&page=1651
HTTP 200 OK
Allow: GET, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "count": 16599,
    "next": "https://api.tatortrechts.de/incidents/?format=api&page=1652",
    "previous": "https://api.tatortrechts.de/incidents/?format=api&page=1650",
    "results": [
        {
            "id": 2421,
            "description_highlighted": null,
            "title_highlighted": null,
            "location": {
                "id": 2022,
                "house_number": null,
                "street": null,
                "postal_code": "14471",
                "district": null,
                "city": "Potsdam",
                "county": "Potsdam",
                "state": "Brandenburg",
                "geolocation": {
                    "type": "Point",
                    "coordinates": [
                        13.04782,
                        52.39969
                    ]
                }
            },
            "chronicle": {
                "id": 1,
                "created_at": "2021-02-14T00:10:14.668491Z",
                "updated_at": "2021-05-03T20:48:54.389654Z",
                "name": "Opferperspektive",
                "description": "Die Opferperspektive bietet seit 1998 im Land Brandenburg eine professionelle Beratung für Betroffene rechter Gewalt und rassistischer Diskriminierung, deren Freundinnen, Angehörige und Zeuginnen an. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich, parteilich und unabhängig von staatlichen Behörden.",
                "url": "https://www.opferperspektive.de/",
                "chronicle_source": "https://www.opferperspektive.de/category/rechte-angriffe/chronologie-rechter-angriffe",
                "iso3166_1": "DE",
                "iso3166_2": "DE-BB",
                "region": "Brandenburg"
            },
            "sources": [
                {
                    "id": 2414,
                    "created_at": "2021-02-14T00:13:24.322006Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:10:40.313200Z",
                    "rg_id": "https://www.opferperspektive.de/rechte-angriffe/chronologie-rechter-angriffe/potsdam-258",
                    "name": "PNN 11.07.2000",
                    "url": null,
                    "date": null,
                    "incident": 2421
                }
            ],
            "created_at": "2021-02-14T00:10:48.524222Z",
            "updated_at": "2021-02-19T01:57:13.714386Z",
            "rg_id": "https://www.opferperspektive.de/rechte-angriffe/chronologie-rechter-angriffe/potsdam-258",
            "url": "https://www.opferperspektive.de/rechte-angriffe/chronologie-rechter-angriffe/potsdam-258",
            "title": null,
            "description": "Im Stadtteil Babelsberg wurde ein 36-jähriger Nigerianer von drei rechtsextrem orientierten Jugendlichen beleidigt, verfolgt und mit einem Messer und einer abgeschlagenen Bierflasche bedroht.",
            "date": "2000-07-09",
            "orig_city": "Potsdam",
            "orig_county": null,
            "orig_address": null,
            "contexts": null,
            "factums": null,
            "motives": null,
            "tags": null
        },
        {
            "id": 16152,
            "description_highlighted": null,
            "title_highlighted": null,
            "location": {
                "id": 2584,
                "house_number": null,
                "street": null,
                "postal_code": "23966",
                "district": null,
                "city": "Wismar",
                "county": "Nordwestmecklenburg",
                "state": "Mecklenburg-Vorpommern",
                "geolocation": {
                    "type": "Point",
                    "coordinates": [
                        11.46608,
                        53.89026
                    ]
                }
            },
            "chronicle": {
                "id": 13,
                "created_at": "2021-02-19T01:44:05.905116Z",
                "updated_at": "2021-05-03T20:48:54.427310Z",
                "name": "Todesopfer rechter Gewalt, Amadeu Antonio Stiftung",
                "description": "Seit Jahren beklagt die Amadeu Antonio Stiftung die große Diskrepanz zwischen der Anerkennung von Todesopfern rechter Gewalt durch staatliche Behörden und der Zählung durch unabhängige Organisationen sowie Journalistinnen und Journalisten.\n\nWo von der Bundesregierung lediglich 106 Tötungsdelikte als rechts motiviert gewertet werden, ergeben Recherchen der Amadeu Antonio Stiftung eine weitaus höhere Zahl: Mindestens 213 Todesopfer rechter Gewalt seit dem Wendejahr 1990 sowie 13 weitere Verdachtsfälle.\n\nDie Recherche zu den Todesopfern rechter Gewalt stützt sich in der Regel auf Medienberichte, Monitoring durch Opferberatungsstellen und Recherchearbeiten von Journalistinnen und Journalisten sowie Gedenkinitiativen.",
                "url": "https://www.amadeu-antonio-stiftung.de",
                "chronicle_source": "https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/todesopfer-rechter-gewalt/",
                "iso3166_1": "DE",
                "iso3166_2": null,
                "region": "Germany"
            },
            "sources": [
                {
                    "id": 19193,
                    "created_at": "2021-02-19T02:13:56.948262Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:13:56.948281Z",
                    "rg_id": "aas-trg-post-38769",
                    "name": "Rheinische Post",
                    "url": "http://www.rp-online.de/politik/wismarer-obdachlosen-mord-19-jaehriger-raeumt-tat-ein-1.2270920",
                    "date": null,
                    "incident": 16152
                }
            ],
            "created_at": "2021-02-19T02:10:15.288035Z",
            "updated_at": "2021-02-19T02:10:15.288065Z",
            "rg_id": "aas-trg-post-38769",
            "url": "https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/todesopfer-rechter-gewalt/juergen-seifert/",
            "title": "Jürgen Seifert",
            "description": "Der 52-jährige Obdachlose Jürgen Seifert wird am 9. Juli 2000 von fünf Rechtsextremisten in einem Abrisshaus in Wismar (Mecklenburg-Vorpommern) zu Tode geprügelt. Vor der tödlichen Attacke forderten die Täter Geld von dem Obdachlosen. Kurz darauf wird der 52-Jährige mit Schlägen und Tritten so schwer misshandelt, dass er kurze Zeit später an seinen Verletzungen stirbt. Er wird erst drei Tage später in dem Abrisshaus gefunden. Bei der Durchsuchung der Wohnungen der Täter hatte die Polizei rechtsextremistisches Material sichergestellt. Laut Anklage handelten die fünf Männer aus Habgier und Hass auf Obdachlose. Im Juni 2001 wird der 21-jährige Haupttäter Bernd J. zu lebenslanger Haft verurteilt. Vier weitere Täter bekommen wegen Mordes aus niederen Beweggründen oder Totschlags Freiheitsstrafen zwischen sechs Jahren und neun Monaten und vier Jahren und drei Monaten. Obwohl die Polizei rechtes Material in den Wohnungen fand und die Täter überdies Tätowierungen, die eindeutig der rechten Szene zuzuordnen sind, am Körper tragen, wollten die Richter aufgrund von äußeren Merkmalen nicht auf eine rechte Gesinnung schließen (PDF).\n\nDa nach Auffassung des Gerichts das vordergründige Tatmotiv in der Forderung nach Geld zu suchen ist, findet die politische Dimension der Tat keine Berücksichtigung. Obdachlose, eine der schwächsten Gruppen in der Gesellschaft, erfahren ständig Bedrohung durch rechtsextreme Gewalt. Wenn tödliche Attacken auf wohnungslose Menschen als Raubüberfälle getarnt werden, müssen sie als das behandelt werden, was sie sind: Rechtsextrem motivierte Morde. Obdachlose gelten in der rechtsextremen Szene als „asozial“ und „minderwertig“. Der ideologische Kontext der Täter darf gerade bei einer tödlichen Attacke auf diese Opfergruppe nicht ignoriert werden, begründet sich doch in ihrer rechten Gesinnung (Sozialdarwinismus) die exzessive Gewalt gegen sozial schwächer gestellte Menschen. Jürgen Seifert ist ein Todesopfer rechter Gewalt und sollte in der offiziellen Statistik der PMK-rechts genannt werden.",
            "date": "2000-07-09",
            "orig_city": "Wismar (Mecklenburg-Vorpommern)",
            "orig_county": null,
            "orig_address": null,
            "contexts": null,
            "factums": null,
            "motives": null,
            "tags": null
        },
        {
            "id": 2422,
            "description_highlighted": null,
            "title_highlighted": null,
            "location": {
                "id": 2218,
                "house_number": null,
                "street": null,
                "postal_code": "14712",
                "district": null,
                "city": "Rathenow",
                "county": "Havelland",
                "state": "Brandenburg",
                "geolocation": {
                    "type": "Point",
                    "coordinates": [
                        12.34015,
                        52.60945
                    ]
                }
            },
            "chronicle": {
                "id": 1,
                "created_at": "2021-02-14T00:10:14.668491Z",
                "updated_at": "2021-05-03T20:48:54.389654Z",
                "name": "Opferperspektive",
                "description": "Die Opferperspektive bietet seit 1998 im Land Brandenburg eine professionelle Beratung für Betroffene rechter Gewalt und rassistischer Diskriminierung, deren Freundinnen, Angehörige und Zeuginnen an. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich, parteilich und unabhängig von staatlichen Behörden.",
                "url": "https://www.opferperspektive.de/",
                "chronicle_source": "https://www.opferperspektive.de/category/rechte-angriffe/chronologie-rechter-angriffe",
                "iso3166_1": "DE",
                "iso3166_2": "DE-BB",
                "region": "Brandenburg"
            },
            "sources": [
                {
                    "id": 2415,
                    "created_at": "2021-02-14T00:13:24.327989Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:10:40.318052Z",
                    "rg_id": "https://www.opferperspektive.de/rechte-angriffe/chronologie-rechter-angriffe/rathenow-115",
                    "name": "11.07.2000 und 25.07.2000",
                    "url": null,
                    "date": null,
                    "incident": 2422
                }
            ],
            "created_at": "2021-02-14T00:10:48.532104Z",
            "updated_at": "2021-02-19T01:57:13.721257Z",
            "rg_id": "https://www.opferperspektive.de/rechte-angriffe/chronologie-rechter-angriffe/rathenow-115",
            "url": "https://www.opferperspektive.de/rechte-angriffe/chronologie-rechter-angriffe/rathenow-115",
            "title": null,
            "description": "Gegen 22:30 Uhr wurde eine zehnköpfige Gruppe linksalternativer Jugendlicher von einer 30 Mann starken Gruppe aus der rechtsextremen Szene wegen ihrer bunten Haare angepöbelt und mit Bierflaschen beworfen. Einer der linksalternativen Jugendlichen wurde am Rücken, ein anderer am Kopf getroffen. Die Polizei erteilte den attackierten Jugendlichen einen Platzverweis. Auf Nachfrage wurde den Jugendlichen erläutert, dass die Polizisten Anweisungen hätten, im Falle von Auseinandersetzungen zwischen »linken« und »rechten« Jugendlichen der zahlenmäßig kleineren Gruppe Platzverweise zu erteilen und sie bei Zuwiderhandlung in »Schutzhaft« zu nehmen.",
            "date": "2000-07-07",
            "orig_city": "Rathenow",
            "orig_county": "Havelland",
            "orig_address": null,
            "contexts": null,
            "factums": null,
            "motives": null,
            "tags": null
        },
        {
            "id": 2423,
            "description_highlighted": null,
            "title_highlighted": null,
            "location": {
                "id": 2012,
                "house_number": null,
                "street": null,
                "postal_code": "14789",
                "district": null,
                "city": "Wusterwitz",
                "county": "Potsdam-Mittelmark",
                "state": "Brandenburg",
                "geolocation": {
                    "type": "Point",
                    "coordinates": [
                        12.3839,
                        52.36769
                    ]
                }
            },
            "chronicle": {
                "id": 1,
                "created_at": "2021-02-14T00:10:14.668491Z",
                "updated_at": "2021-05-03T20:48:54.389654Z",
                "name": "Opferperspektive",
                "description": "Die Opferperspektive bietet seit 1998 im Land Brandenburg eine professionelle Beratung für Betroffene rechter Gewalt und rassistischer Diskriminierung, deren Freundinnen, Angehörige und Zeuginnen an. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich, parteilich und unabhängig von staatlichen Behörden.",
                "url": "https://www.opferperspektive.de/",
                "chronicle_source": "https://www.opferperspektive.de/category/rechte-angriffe/chronologie-rechter-angriffe",
                "iso3166_1": "DE",
                "iso3166_2": "DE-BB",
                "region": "Brandenburg"
            },
            "sources": [
                {
                    "id": 2416,
                    "created_at": "2021-02-14T00:13:24.334245Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:10:40.323184Z",
                    "rg_id": "https://www.opferperspektive.de/rechte-angriffe/chronologie-rechter-angriffe/wusterwitz-2",
                    "name": "30.06.2000",
                    "url": null,
                    "date": null,
                    "incident": 2423
                }
            ],
            "created_at": "2021-02-14T00:10:48.540237Z",
            "updated_at": "2021-02-19T01:57:13.728046Z",
            "rg_id": "https://www.opferperspektive.de/rechte-angriffe/chronologie-rechter-angriffe/wusterwitz-2",
            "url": "https://www.opferperspektive.de/rechte-angriffe/chronologie-rechter-angriffe/wusterwitz-2",
            "title": null,
            "description": "Ein vietnamesisches Ehepaar, das seit Jahren einen Imbiss-Stand in der Stadt betreibt, wurde aus einer Gruppe rechtsextremer Deutscher heraus beleidigt und verletzt.",
            "date": "2000-06-29",
            "orig_city": "Wusterwitz",
            "orig_county": "Potsdam-Mittelmark",
            "orig_address": null,
            "contexts": null,
            "factums": null,
            "motives": null,
            "tags": null
        },
        {
            "id": 2424,
            "description_highlighted": null,
            "title_highlighted": null,
            "location": {
                "id": 1995,
                "house_number": null,
                "street": null,
                "postal_code": "14974",
                "district": null,
                "city": "Ludwigsfelde",
                "county": "Teltow-Fläming",
                "state": "Brandenburg",
                "geolocation": {
                    "type": "Point",
                    "coordinates": [
                        13.26173,
                        52.30095
                    ]
                }
            },
            "chronicle": {
                "id": 1,
                "created_at": "2021-02-14T00:10:14.668491Z",
                "updated_at": "2021-05-03T20:48:54.389654Z",
                "name": "Opferperspektive",
                "description": "Die Opferperspektive bietet seit 1998 im Land Brandenburg eine professionelle Beratung für Betroffene rechter Gewalt und rassistischer Diskriminierung, deren Freundinnen, Angehörige und Zeuginnen an. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich, parteilich und unabhängig von staatlichen Behörden.",
                "url": "https://www.opferperspektive.de/",
                "chronicle_source": "https://www.opferperspektive.de/category/rechte-angriffe/chronologie-rechter-angriffe",
                "iso3166_1": "DE",
                "iso3166_2": "DE-BB",
                "region": "Brandenburg"
            },
            "sources": [
                {
                    "id": 2417,
                    "created_at": "2021-02-14T00:13:24.344339Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:10:40.327721Z",
                    "rg_id": "https://www.opferperspektive.de/rechte-angriffe/chronologie-rechter-angriffe/ludwigsfelde-23",
                    "name": "Opferperspektive",
                    "url": null,
                    "date": null,
                    "incident": 2424
                }
            ],
            "created_at": "2021-02-14T00:10:48.549544Z",
            "updated_at": "2021-02-19T01:57:13.734787Z",
            "rg_id": "https://www.opferperspektive.de/rechte-angriffe/chronologie-rechter-angriffe/ludwigsfelde-23",
            "url": "https://www.opferperspektive.de/rechte-angriffe/chronologie-rechter-angriffe/ludwigsfelde-23",
            "title": null,
            "description": "Ein 25-jähriger Asylbewerber aus Sierra Leone wurde von einem 18-jährigen Mädchen rassistisch beleidigt und geohrfeigt. Dann traten vier etwa gleichaltrige Jungen auf den Afrikaner ein.",
            "date": "2000-06-25",
            "orig_city": "Ludwigsfelde",
            "orig_county": "Teltow-Fläming",
            "orig_address": null,
            "contexts": null,
            "factums": null,
            "motives": null,
            "tags": null
        },
        {
            "id": 16151,
            "description_highlighted": null,
            "title_highlighted": null,
            "location": {
                "id": 2622,
                "house_number": null,
                "street": null,
                "postal_code": "17489",
                "district": null,
                "city": "Greifswald",
                "county": "Vorpommern-Greifswald",
                "state": "Mecklenburg-Vorpommern",
                "geolocation": {
                    "type": "Point",
                    "coordinates": [
                        13.38423,
                        54.09731
                    ]
                }
            },
            "chronicle": {
                "id": 13,
                "created_at": "2021-02-19T01:44:05.905116Z",
                "updated_at": "2021-05-03T20:48:54.427310Z",
                "name": "Todesopfer rechter Gewalt, Amadeu Antonio Stiftung",
                "description": "Seit Jahren beklagt die Amadeu Antonio Stiftung die große Diskrepanz zwischen der Anerkennung von Todesopfern rechter Gewalt durch staatliche Behörden und der Zählung durch unabhängige Organisationen sowie Journalistinnen und Journalisten.\n\nWo von der Bundesregierung lediglich 106 Tötungsdelikte als rechts motiviert gewertet werden, ergeben Recherchen der Amadeu Antonio Stiftung eine weitaus höhere Zahl: Mindestens 213 Todesopfer rechter Gewalt seit dem Wendejahr 1990 sowie 13 weitere Verdachtsfälle.\n\nDie Recherche zu den Todesopfern rechter Gewalt stützt sich in der Regel auf Medienberichte, Monitoring durch Opferberatungsstellen und Recherchearbeiten von Journalistinnen und Journalisten sowie Gedenkinitiativen.",
                "url": "https://www.amadeu-antonio-stiftung.de",
                "chronicle_source": "https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/todesopfer-rechter-gewalt/",
                "iso3166_1": "DE",
                "iso3166_2": null,
                "region": "Germany"
            },
            "sources": [
                {
                    "id": 19192,
                    "created_at": "2021-02-19T02:13:56.937344Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:13:56.937366Z",
                    "rg_id": "aas-trg-post-38767",
                    "name": "Der Tagesspiegel",
                    "url": "http://www.tagesspiegel.de/politik/mord-an-obdachlosem-angeklagter-gesteht/187694.html",
                    "date": null,
                    "incident": 16151
                }
            ],
            "created_at": "2021-02-19T02:10:15.263625Z",
            "updated_at": "2021-02-19T02:10:15.263646Z",
            "rg_id": "aas-trg-post-38767",
            "url": "https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/todesopfer-rechter-gewalt/klaus-dieter-gerecke/",
            "title": "Klaus-Dieter Gerecke",
            "description": "In der Nacht zum 24. Juni 2000 wird der Obdachlose Klaus-Dieter Gerecke in Greifswald (Mecklenburg-Vorpommern) ermordet. Als die Täter, ein 21-jähriger junger Mann und zwei 18-jährige Frauen, auf den Obdachlosen treffen, fordern sie von ihm Bier und Geld. Vor Gericht stellt sich raus, dass das Opfer mindestens eine Stunde lang mit Tritten und Schlägen gequält wurde. Die drei Täter werden der rechten Szene zugeordnet. So gab der 21-jährige vor dem Landgericht Stralsund zu, den 47-jährigen Obdachlosen mehrmals bis zur Bewusstlosigkeit brutal ins Gesicht und in den Bauch getreten und geschlagen zu haben. Zudem sagt er vor Gericht, er sei von seinen Begleiterinnen mit den Worten „da ist der Assi, klatsch ihn tot“ aufgehetzt worden zu sein. Laut Staatsanwaltschaft beteiligen sich die beiden Frauen ebenfalls an der Gewalt gegen das wehrlose Opfer. Das Landgericht Stralsund verurteilt im Dezember 2000 den 21-jährigen Haupttäter zu siebeneinhalb Jahren Haft. Die zwei 18-jährigen Frauen erhalten Bewährungsstrafen. Ein rechtsextremes Motiv sieht das Gericht nicht. Vielmehr wird die Geldforderung als Tatmotiv gesehen. Entgegen der Aussage der Bundesregierung hat die Polizei auf Nachfrage im „Nordkurier“ vom 08. Januar 2010 die Angaben in der Bilanz der Amadeu Antonio Stiftung über den Mord vom November 2000 in Greifswald bestätigt. So sagte Polizeisprecher Alex Falkenberg, dass das Gericht zwar „niedere Beweggründe“ festgestellt habe, „von der Motivlage her ging es aber eindeutig gegen Obdachlose“.\n\nSpätestens seit dieser Äußerung hätte die Bundesregierung den 47-jährigen Obdachlosen offiziell in die Statistik Todesopfer rechter Gewalt mit aufnehmen müssen. Dies ist jedoch bis heute nicht geschehen. Obdachlose sind eine der schwächsten Gruppen in der Gesellschaft und erfahren ständig Bedrohung durch rechtsextreme Gewalt. Der Grund dafür liegt in der sozialdarwinistischen Einstellung, die in der rechten Szene vorherrscht: Wohnungslose Menschen gelten als „asozial“ und „minderwertig“. Der ideologische Kontext der Täter darf gerade bei einer tödlichen Attacke auf diese Opfergruppe nicht ignoriert werden, begründet sich doch in ihrer rechten Gesinnung die exzessive Gewalt gegen sozial schwächer gestellte Menschen. Klaus-Dieter Gerecke ist ein Todesopfer rechter Gewalt und sollte in der offiziellen Statistik der PMK-rechts genannt werden.\n\nHeute erinnert eine Gedenkplatte am Tatort an den ermordeten Klaus- Dieter Gerecke. „Zum Ge- und Nachdenken“ ist darauf geschrieben. Zudem bemüht sich die Antifa Greifswald in Form von Schweigeminuten und Gedenkkundgebungen um ein würdiges Gedenken an den Obdachlosen. Fünf Monate nach dieser furchtbaren Tat, wird der Obdachlose Eckhardt Rütz in derselben Stadt von Neonazis zu Tode geprügelt. Im Jahr 2000 wurden im Bundesland Mecklenburg Vorpommern insgesamt vier wohnungslose Menschen Todesopfer rechter Gewalt.",
            "date": "2000-06-24",
            "orig_city": "Greifswald (Mecklenburg-Vorpommern)",
            "orig_county": null,
            "orig_address": null,
            "contexts": null,
            "factums": null,
            "motives": null,
            "tags": null
        },
        {
            "id": 2425,
            "description_highlighted": null,
            "title_highlighted": null,
            "location": {
                "id": 2456,
                "house_number": null,
                "street": null,
                "postal_code": "17291",
                "district": null,
                "city": "Prenzlau",
                "county": "Uckermark",
                "state": "Brandenburg",
                "geolocation": {
                    "type": "Point",
                    "coordinates": [
                        13.86147,
                        53.31377
                    ]
                }
            },
            "chronicle": {
                "id": 1,
                "created_at": "2021-02-14T00:10:14.668491Z",
                "updated_at": "2021-05-03T20:48:54.389654Z",
                "name": "Opferperspektive",
                "description": "Die Opferperspektive bietet seit 1998 im Land Brandenburg eine professionelle Beratung für Betroffene rechter Gewalt und rassistischer Diskriminierung, deren Freundinnen, Angehörige und Zeuginnen an. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich, parteilich und unabhängig von staatlichen Behörden.",
                "url": "https://www.opferperspektive.de/",
                "chronicle_source": "https://www.opferperspektive.de/category/rechte-angriffe/chronologie-rechter-angriffe",
                "iso3166_1": "DE",
                "iso3166_2": "DE-BB",
                "region": "Brandenburg"
            },
            "sources": [
                {
                    "id": 2418,
                    "created_at": "2021-02-14T00:13:24.352452Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:10:40.331906Z",
                    "rg_id": "https://www.opferperspektive.de/rechte-angriffe/chronologie-rechter-angriffe/prenzlau-42",
                    "name": "26.06.2000",
                    "url": null,
                    "date": null,
                    "incident": 2425
                }
            ],
            "created_at": "2021-02-14T00:10:48.558230Z",
            "updated_at": "2021-02-19T01:57:13.741708Z",
            "rg_id": "https://www.opferperspektive.de/rechte-angriffe/chronologie-rechter-angriffe/prenzlau-42",
            "url": "https://www.opferperspektive.de/rechte-angriffe/chronologie-rechter-angriffe/prenzlau-42",
            "title": null,
            "description": "Ein pakistanischer und ein iranischer Asylbewerber wurden aus einer Gruppe von sieben Deutschen heraus beschimpft und mit einer Schreckschusspistole und den Worten »Ich mache dich tot« bedroht. Die Opfer konnten flüchten.",
            "date": "2000-06-23",
            "orig_city": "Prenzlau",
            "orig_county": "Uckermark",
            "orig_address": null,
            "contexts": null,
            "factums": null,
            "motives": null,
            "tags": null
        },
        {
            "id": 16147,
            "description_highlighted": null,
            "title_highlighted": null,
            "location": {
                "id": 2246,
                "house_number": null,
                "street": "Dessau",
                "postal_code": "39619",
                "district": "Dessau",
                "city": "Arendsee (Altmark)",
                "county": "Altmarkkreis Salzwedel",
                "state": "Sachsen-Anhalt",
                "geolocation": {
                    "type": "Point",
                    "coordinates": [
                        11.47731,
                        52.80921
                    ]
                }
            },
            "chronicle": {
                "id": 13,
                "created_at": "2021-02-19T01:44:05.905116Z",
                "updated_at": "2021-05-03T20:48:54.427310Z",
                "name": "Todesopfer rechter Gewalt, Amadeu Antonio Stiftung",
                "description": "Seit Jahren beklagt die Amadeu Antonio Stiftung die große Diskrepanz zwischen der Anerkennung von Todesopfern rechter Gewalt durch staatliche Behörden und der Zählung durch unabhängige Organisationen sowie Journalistinnen und Journalisten.\n\nWo von der Bundesregierung lediglich 106 Tötungsdelikte als rechts motiviert gewertet werden, ergeben Recherchen der Amadeu Antonio Stiftung eine weitaus höhere Zahl: Mindestens 213 Todesopfer rechter Gewalt seit dem Wendejahr 1990 sowie 13 weitere Verdachtsfälle.\n\nDie Recherche zu den Todesopfern rechter Gewalt stützt sich in der Regel auf Medienberichte, Monitoring durch Opferberatungsstellen und Recherchearbeiten von Journalistinnen und Journalisten sowie Gedenkinitiativen.",
                "url": "https://www.amadeu-antonio-stiftung.de",
                "chronicle_source": "https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/todesopfer-rechter-gewalt/",
                "iso3166_1": "DE",
                "iso3166_2": null,
                "region": "Germany"
            },
            "sources": [
                {
                    "id": 19188,
                    "created_at": "2021-02-19T02:13:56.894395Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:13:56.894419Z",
                    "rg_id": "aas-trg-post-38763",
                    "name": "Handelsblatt",
                    "url": "http://www.handelsblatt.com/archiv/taeter-zeigen-auch-vor-gericht-keine-reue-rechtsradikale-erhalten-hohe-haftstrafen-wegen-mordes-an-mosambikaner/2001844.html",
                    "date": null,
                    "incident": 16147
                }
            ],
            "created_at": "2021-02-19T02:10:15.208822Z",
            "updated_at": "2021-02-19T02:10:15.208841Z",
            "rg_id": "aas-trg-post-38763",
            "url": "https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/todesopfer-rechter-gewalt/alberto-adriano-staatlich-anerkannt/",
            "title": "Alberto Adriano",
            "description": "Am 11. Juni wird der 39-Jährige Alberto Adriano in der Nähe des Stadtparks in Dessau (Sachsen-Anhalt) von drei Neonazis massiv attackiert. Der aus Mosambik stammende Mann stirbt drei Tage später an seinen schweren Verletzungen im Krankenhaus. Alberto Adriano ist auf dem Nachhauseweg von einer Abschiedsfeier, da er geplant hatte seine Familien in Mosambik zu besuchen, als er auf die Gruppe Neonazis trifft. Der 24-jährige Enrico H. schlägt zuerst zu. Nach diesem ersten Schlag beginnt ein nicht enden wollender Gewaltexzess gegen den bereits bewusstlos geschlagenen Alberto Adriano. Die drei Neonazis treten und schlagen auf ihn ein, schleifen ihn in den Park, wo sie ihn weiter mit Tritten und Schlägen traktieren. Erst als die Polizei eintrifft, lassen sie von ihrem Opfer ab. Alberto Adriano stirbt am 14. Juni 2000 an seinen schweren Verletzungen. Am 30. September verurteilt das Oberlandesgericht Halle den 24-jährigen Enrico H. zu lebenslanger Haft. Der 16-jährige Christian R. und der gleichaltrige Frank M. erhalten eine Haftstrafe von jeweils neun Jahren. Der Richter stellte in seinem Urteil fest, dass die Täter genau wussten, was sie taten, „sinnlos, grundlos und erbarmungslos“. Reue hätten die Täter während der Gerichtsverhandlung „in ernsthaftem Maße nicht gezeigt“. Das hohe Strafmaß begründete der Richter damit, dass dieser rechtsextremen Gewalt, die Alberto Adriano das Leben kostete, ein Ende gesetzt werden müsse.\n\nDie Band „Brothers Keepers“, die sich mit ihrer Musik gegen Rassismus und Fremdenhass engagiert, veröffentlichte in Gedenken an Alberto Adriano den Song „Adriano (Letze Warnung)“. Zudem findet jedes Jahr am 11. Juni eine Gedenkveranstaltung für Alberto Adriano im Stadtpark von Dessau statt. In diesem Park findet sich auch in Erinnerung an den 39-jährigen Familienvater, der seine Frau und drei Kinder hinterließ, ein Gedenkstein mit der Inschrift „Alberto Adriano, Opfer rechter Gewalt“.",
            "date": "2000-06-14",
            "orig_city": "Dessau (Sachsen-Anhalt)",
            "orig_county": null,
            "orig_address": null,
            "contexts": null,
            "factums": null,
            "motives": null,
            "tags": null
        },
        {
            "id": 16149,
            "description_highlighted": null,
            "title_highlighted": null,
            "location": {
                "id": 2674,
                "house_number": null,
                "street": null,
                "postal_code": "45731",
                "district": null,
                "city": "Waltrop",
                "county": "Recklinghausen",
                "state": "Nordrhein-Westfalen",
                "geolocation": {
                    "type": "Point",
                    "coordinates": [
                        7.39916,
                        51.62422
                    ]
                }
            },
            "chronicle": {
                "id": 13,
                "created_at": "2021-02-19T01:44:05.905116Z",
                "updated_at": "2021-05-03T20:48:54.427310Z",
                "name": "Todesopfer rechter Gewalt, Amadeu Antonio Stiftung",
                "description": "Seit Jahren beklagt die Amadeu Antonio Stiftung die große Diskrepanz zwischen der Anerkennung von Todesopfern rechter Gewalt durch staatliche Behörden und der Zählung durch unabhängige Organisationen sowie Journalistinnen und Journalisten.\n\nWo von der Bundesregierung lediglich 106 Tötungsdelikte als rechts motiviert gewertet werden, ergeben Recherchen der Amadeu Antonio Stiftung eine weitaus höhere Zahl: Mindestens 213 Todesopfer rechter Gewalt seit dem Wendejahr 1990 sowie 13 weitere Verdachtsfälle.\n\nDie Recherche zu den Todesopfern rechter Gewalt stützt sich in der Regel auf Medienberichte, Monitoring durch Opferberatungsstellen und Recherchearbeiten von Journalistinnen und Journalisten sowie Gedenkinitiativen.",
                "url": "https://www.amadeu-antonio-stiftung.de",
                "chronicle_source": "https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/todesopfer-rechter-gewalt/",
                "iso3166_1": "DE",
                "iso3166_2": null,
                "region": "Germany"
            },
            "sources": [
                {
                    "id": 19190,
                    "created_at": "2021-02-19T02:13:56.914102Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:13:56.914144Z",
                    "rg_id": "aas-trg-post-48661",
                    "name": "Der Spiegel",
                    "url": "http://www.spiegel.de/panorama/justiz/polizistenmorde-in-nrw-der-ewige-verdacht-a-798680.html",
                    "date": null,
                    "incident": 16149
                }
            ],
            "created_at": "2021-02-19T02:10:15.230518Z",
            "updated_at": "2021-02-19T02:10:15.230533Z",
            "rg_id": "aas-trg-post-48661",
            "url": "https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/todesopfer-rechter-gewalt/matthias-larisch-von-woitowitz/",
            "title": "Matthias Larisch von Woitowitz",
            "description": "Am 14. Juni 2000 erschießt der 31-jährige Rechtsextremist Michael Berger in Dortmund und Waltrop (Nordrhein-Westfalen) drei Polizisten und anschließend sich selbst. Bei einer polizeilichen Routinekontrolle wird Berger mit seinem Auto angehalten, da er nicht angeschnallt ist. Plötzlich eröffnet er das Feuer gegen die zwei Polizeibeamten. Der 35-jährige Polizeikommissar Thomas Goretzky stirbt sofort, seine Kollegin wird durch einen Schuss ins Bein verletzt. Auf der Flucht erschießt Berger an einer Ampel die 34-jährige Polizistin Yvonne Hachtkemper und den 35-jährigen Polizisten Matthias Larisch von Woitowitz. Die Beamten hatten nicht einmal den Versuch unternommen, den Flüchtigen zu verhaften. Im Gegenteil: Der Täter hat extra angehalten, um die tödlichen Schüsse abzugeben. Nach Bergers Amokfahrt richtet er sich selbst. Als die Polizei dessen Wohnung durchsucht, findet sich ein Waffenarsenal aus Totschlägern, einer Splitter-Handgranate, Jagdgewehren, Revolvern und einer ungarischen Pistole. Zudem Bergers DVU- und Republikaner-Mitgliedsausweise. Auf seinem Auto hat er einen Aufkleber angebracht, auf der die Forderung: „Töte sie alle… Gott wird seine Wahl treffen“ steht. Seinen früheren Arbeitsplatz hatte der Neonazi wegen seiner rechtsextremen Gesinnung verloren, als er bei einer Firmenfeier an seiner Hand einen Ring mit Hakenkreuz trug. Ein anderes Mal hatte er sich die Zahl „88“ in den Hinterkopf rasiert, ein in der rechtsextremen Szene beliebter Code für „Heil Hiter“. Nach der Tat prüft die Polizei, ob Berger einen rechtsterroristischen Anschlag vorbereitete und dachte er sei aufgeflogen. Der damalige Innenminister von Nordrhein-Westfalen schloss diese Theorie jedoch aus, da es nach bisherigen Erkenntnissen keine Hinweise auf eine Verstrickung in terroristische Aktivitäten geben würde. Später tauchen in der Stadt Aufkleber der Kameradschaft Dortmund auf: „Berger war ein Freund von uns. 3:1 für Deutschland.“ Eine für die drei getöteten Polizisten eingerichtete Trauerstätte wird verwüstet und mit dem Spruch „Scheiß Bullen! Krepieren sollen sie alle! Elendig!“ beschmiert. Die damalige Freundin des Täters äußerte gegenüber der Presse, dass Michael Berger ihr gegenüber oftmals seinen Hass gegen der Polizei geäußert habe.\n\nAngesichts der Selbstenttarnung des NSU wird der Dreifachmord nun noch einmal genauer untersucht. Die Polizei Nordrhein-Westfalen untersucht „die sich aus der aufgefundenen DVD [in der Wohnung der drei Mitglieder des NSU in Zwickau] ergebenen Hinweise auf Straftaten in NRW“, kündigte NRW-Innenminister Ralf Jäger im November 2011 an. Denn keine drei Monate nach dem Mord an den drei Polizisten, wurde der Blumenhändler Enver Şimşek in Nürnberg erschossen. Er gilt als erstes Opfer der Zwickauer Terrororganisation, welche nach bisherigen Erkenntnissen aus Uwe Böhnhardt, Uwe Mundlos und Beate Zschäpe bestand.",
            "date": "2000-06-14",
            "orig_city": "Waltrop (Nordrhein-Westfalen)",
            "orig_county": null,
            "orig_address": null,
            "contexts": null,
            "factums": null,
            "motives": null,
            "tags": null
        },
        {
            "id": 16148,
            "description_highlighted": null,
            "title_highlighted": null,
            "location": {
                "id": 1769,
                "house_number": null,
                "street": null,
                "postal_code": "44137",
                "district": null,
                "city": "Dortmund",
                "county": "Dortmund",
                "state": "Nordrhein-Westfalen",
                "geolocation": {
                    "type": "Point",
                    "coordinates": [
                        7.45829,
                        51.51661
                    ]
                }
            },
            "chronicle": {
                "id": 13,
                "created_at": "2021-02-19T01:44:05.905116Z",
                "updated_at": "2021-05-03T20:48:54.427310Z",
                "name": "Todesopfer rechter Gewalt, Amadeu Antonio Stiftung",
                "description": "Seit Jahren beklagt die Amadeu Antonio Stiftung die große Diskrepanz zwischen der Anerkennung von Todesopfern rechter Gewalt durch staatliche Behörden und der Zählung durch unabhängige Organisationen sowie Journalistinnen und Journalisten.\n\nWo von der Bundesregierung lediglich 106 Tötungsdelikte als rechts motiviert gewertet werden, ergeben Recherchen der Amadeu Antonio Stiftung eine weitaus höhere Zahl: Mindestens 213 Todesopfer rechter Gewalt seit dem Wendejahr 1990 sowie 13 weitere Verdachtsfälle.\n\nDie Recherche zu den Todesopfern rechter Gewalt stützt sich in der Regel auf Medienberichte, Monitoring durch Opferberatungsstellen und Recherchearbeiten von Journalistinnen und Journalisten sowie Gedenkinitiativen.",
                "url": "https://www.amadeu-antonio-stiftung.de",
                "chronicle_source": "https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/todesopfer-rechter-gewalt/",
                "iso3166_1": "DE",
                "iso3166_2": null,
                "region": "Germany"
            },
            "sources": [
                {
                    "id": 19189,
                    "created_at": "2021-02-19T02:13:56.902683Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:13:56.902706Z",
                    "rg_id": "aas-trg-post-38765",
                    "name": "Der Spiegel",
                    "url": "http://www.spiegel.de/panorama/justiz/polizistenmorde-in-nrw-der-ewige-verdacht-a-798680.html",
                    "date": null,
                    "incident": 16148
                }
            ],
            "created_at": "2021-02-19T02:10:15.219434Z",
            "updated_at": "2021-02-19T02:10:15.219451Z",
            "rg_id": "aas-trg-post-38765",
            "url": "https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/todesopfer-rechter-gewalt/thomas-goretzky-yvonne-hachtkemper-und-matthias-larisch-von-woitowitz/",
            "title": "Thomas Goretzky",
            "description": "Am 14. Juni 2000 erschießt der 31-jährige Rechtsextremist Michael Berger in Dortmund und Waltrop (Nordrhein-Westfalen) drei Polizisten und anschließend sich selbst. Bei einer polizeilichen Routinekontrolle wird Berger mit seinem Auto angehalten, da er nicht angeschnallt ist. Plötzlich eröffnet er das Feuer gegen die zwei Polizeibeamten. Der 35-jährige Polizeikommissar Thomas Goretzky stirbt sofort, seine Kollegin wird durch einen Schuss ins Bein verletzt. Auf der Flucht erschießt Berger an einer Ampel die 34-jährige Polizistin Yvonne Hachtkemper und den 35-jährigen Polizisten Matthias Larisch von Woitowitz. Die Beamten hatten nicht einmal den Versuch unternommen, den Flüchtigen zu verhaften. Im Gegenteil: Der Täter hat extra angehalten, um die tödlichen Schüsse abzugeben. Nach Bergers Amokfahrt richtet er sich selbst. Als die Polizei dessen Wohnung durchsucht, findet sich ein Waffenarsenal aus Totschlägern, einer Splitter-Handgranate, Jagdgewehren, Revolvern und einer ungarischen Pistole. Zudem Bergers DVU- und Republikaner-Mitgliedsausweise. Auf seinem Auto hat er einen Aufkleber angebracht, auf der die Forderung: „Töte sie alle… Gott wird seine Wahl treffen“ steht. Seinen früheren Arbeitsplatz hatte der Neonazi wegen seiner rechtsextremen Gesinnung verloren, als er bei einer Firmenfeier an seiner Hand einen Ring mit Hakenkreuz trug. Ein anderes Mal hatte er sich die Zahl „88“ in den Hinterkopf rasiert, ein in der rechtsextremen Szene beliebter Code für „Heil Hiter“. Nach der Tat prüft die Polizei, ob Berger einen rechtsterroristischen Anschlag vorbereitete und dachte er sei aufgeflogen. Der damalige Innenminister von Nordrhein-Westfalen schloss diese Theorie jedoch aus, da es nach bisherigen Erkenntnissen keine Hinweise auf eine Verstrickung in terroristische Aktivitäten geben würde. Später tauchen in der Stadt Aufkleber der Kameradschaft Dortmund auf: „Berger war ein Freund von uns. 3:1 für Deutschland.“ Eine für die drei getöteten Polizisten eingerichtete Trauerstätte wird verwüstet und mit dem Spruch „Scheiß Bullen! Krepieren sollen sie alle! Elendig!“ beschmiert. Die damalige Freundin des Täters äußerte gegenüber der Presse, dass Michael Berger ihr gegenüber oftmals seinen Hass gegen der Polizei geäußert habe.\n\nAngesichts der Selbstenttarnung des NSU wird der Dreifachmord nun noch einmal genauer untersucht. Die Polizei Nordrhein-Westfalen untersucht „die sich aus der aufgefundenen DVD [in der Wohnung der drei Mitglieder des NSU in Zwickau] ergebenen Hinweise auf Straftaten in NRW“, kündigte NRW-Innenminister Ralf Jäger im November 2011 an. Denn keine drei Monate nach dem Mord an den drei Polizisten, wurde der Blumenhändler Enver Şimşek in Nürnberg erschossen. Er gilt als erstes Opfer der Zwickauer Terrororganisation, welche nach bisherigen Erkenntnissen aus Uwe Böhnhardt, Uwe Mundlos und Beate Zschäpe bestand.",
            "date": "2000-06-14",
            "orig_city": "Dortmund (Nordrhein-Westfalen)",
            "orig_county": null,
            "orig_address": null,
            "contexts": null,
            "factums": null,
            "motives": null,
            "tags": null
        }
    ]
}