GET /incidents/?format=api&page=41
HTTP 200 OK
Allow: GET, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "count": 16599,
    "next": "https://api.tatortrechts.de/incidents/?format=api&page=42",
    "previous": "https://api.tatortrechts.de/incidents/?format=api&page=40",
    "results": [
        {
            "id": 4021,
            "description_highlighted": null,
            "title_highlighted": null,
            "location": {
                "id": 1404,
                "house_number": null,
                "street": null,
                "postal_code": "04746",
                "district": null,
                "city": "Hartha",
                "county": "Mittelsachsen",
                "state": "Sachsen",
                "geolocation": {
                    "type": "Point",
                    "coordinates": [
                        12.97261,
                        51.09788
                    ]
                }
            },
            "chronicle": {
                "id": 4,
                "created_at": "2021-02-14T00:10:14.682569Z",
                "updated_at": "2021-05-03T20:48:54.400237Z",
                "name": "RAA Sachsen",
                "description": "Die RAA Sachsen e.V. wurde Anfang der 1990er Jahre vor dem Hintergrund zunehmender rechtsextremistischer Gewalt im Freitstaat Sachsen - nicht zuletzt der ausländerfeindlichen Übergriffe im September 1991 in Hoyerswerda - auf Initiative der Freudenberg Stiftung und der RAA Neue Länder gegründet. Die Arbeit gegen Rechtsextremismus stellt seither einen zentralen Arbeitsschwerpunkt der RAA dar.",
                "url": "https://www.raa-sachsen.de/",
                "chronicle_source": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik",
                "iso3166_1": "DE",
                "iso3166_2": "DE-SN",
                "region": "Sachsen"
            },
            "sources": [
                {
                    "id": 4050,
                    "created_at": "2021-02-14T00:13:34.792490Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:10:51.139806Z",
                    "rg_id": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik/vorfaelle/hartha-4986",
                    "name": "Polizei",
                    "url": null,
                    "date": null,
                    "incident": 4021
                }
            ],
            "created_at": "2021-02-14T00:11:04.927323Z",
            "updated_at": "2021-02-14T00:11:04.927354Z",
            "rg_id": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik/vorfaelle/hartha-4986",
            "url": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik/vorfaelle/hartha-4986",
            "title": "Hakenkreuze auf Sitzbank",
            "description": "Unbekannte haben zwischen dem 9. November und dem 11. November auf mindestens zwei Sitzbänke in Harthau antisemitische Sprüche und mehrere Hakenkreuze geschmiert. Die Polizei hat Ermittlungen wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen aufgenommen.",
            "date": "2020-11-11",
            "orig_city": "Hartha",
            "orig_county": "Mittelsachsen",
            "orig_address": null,
            "contexts": null,
            "factums": null,
            "motives": null,
            "tags": null
        },
        {
            "id": 4023,
            "description_highlighted": null,
            "title_highlighted": null,
            "location": {
                "id": 1345,
                "house_number": null,
                "street": null,
                "postal_code": "02689",
                "district": null,
                "city": "Sohland a.d. Spree",
                "county": "Bautzen",
                "state": "Sachsen",
                "geolocation": {
                    "type": "Point",
                    "coordinates": [
                        14.42712,
                        51.04458
                    ]
                }
            },
            "chronicle": {
                "id": 4,
                "created_at": "2021-02-14T00:10:14.682569Z",
                "updated_at": "2021-05-03T20:48:54.400237Z",
                "name": "RAA Sachsen",
                "description": "Die RAA Sachsen e.V. wurde Anfang der 1990er Jahre vor dem Hintergrund zunehmender rechtsextremistischer Gewalt im Freitstaat Sachsen - nicht zuletzt der ausländerfeindlichen Übergriffe im September 1991 in Hoyerswerda - auf Initiative der Freudenberg Stiftung und der RAA Neue Länder gegründet. Die Arbeit gegen Rechtsextremismus stellt seither einen zentralen Arbeitsschwerpunkt der RAA dar.",
                "url": "https://www.raa-sachsen.de/",
                "chronicle_source": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik",
                "iso3166_1": "DE",
                "iso3166_2": "DE-SN",
                "region": "Sachsen"
            },
            "sources": [
                {
                    "id": 4052,
                    "created_at": "2021-02-14T00:13:34.806062Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:10:51.154096Z",
                    "rg_id": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik/vorfaelle/sohland-an-der-spree-5052",
                    "name": "Polizei (PD Görlitz)",
                    "url": null,
                    "date": null,
                    "incident": 4023
                }
            ],
            "created_at": "2021-02-14T00:11:04.954052Z",
            "updated_at": "2021-02-14T00:11:04.954067Z",
            "rg_id": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik/vorfaelle/sohland-an-der-spree-5052",
            "url": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik/vorfaelle/sohland-an-der-spree-5052",
            "title": "Randalierer hinterlassen verfassungswidriges Symbol",
            "description": "In unmittelbarer Nähe des Wanderparkplatzes \"Waldbühne\" rissen Unbekannte eine Bank aus ihrer Verankerung und kippten einen Hochstand um. Außerdem hinterließen sie ein verfassungswidriges Symbol auf einem Wegstein. Das mit grüner Farbe aufgebrachte Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen hatte einen Durchmesser von etwa einem halben Meter.",
            "date": "2020-11-10",
            "orig_city": "Sohland an der Spree",
            "orig_county": "Bautzen",
            "orig_address": null,
            "contexts": null,
            "factums": null,
            "motives": null,
            "tags": null
        },
        {
            "id": 15139,
            "description_highlighted": null,
            "title_highlighted": null,
            "location": {
                "id": 159,
                "house_number": null,
                "street": null,
                "postal_code": "81379",
                "district": "Obersendling",
                "city": "München",
                "county": "München (Stadt)",
                "state": "Bayern",
                "geolocation": {
                    "type": "Point",
                    "coordinates": [
                        11.557671,
                        48.121607
                    ]
                }
            },
            "chronicle": {
                "id": 11,
                "created_at": "2021-02-14T00:10:14.706382Z",
                "updated_at": "2021-05-03T20:48:54.431130Z",
                "name": "München Chronik",
                "description": "Durch die Recherche- und Dokumentationsarbeiten der Fachinformationsstelle Rechtsextremismus in München (FIRM) und der antifaschistischen Informations-, Dokumentations- und Archivstelle München e. V. (a.i.d.a) sowie durch die Arbeit der Opferberatungs- und Antidiskriminierungsstelle BEFORE, aber auch auf Grund von Zusendungen von weiteren Münchner Organisationen und Einzelpersonen entsteht ein (unvollständiges) Bild davon, welche Aktivitäten rechter Gruppen und diskriminierende Vorfälle es in München (sowohl in der Stadt, als auch im Landkreis) gibt.",
                "url": "https://muenchen-chronik.de",
                "chronicle_source": "https://muenchen-chronik.de/chronik/",
                "iso3166_1": "DE",
                "iso3166_2": "DE-BY",
                "region": "München"
            },
            "sources": [
                {
                    "id": 17924,
                    "created_at": "2021-02-14T00:16:02.705130Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:15:11.185638Z",
                    "rg_id": "https://muenchen-chronik.de/9-november-2020-reichsbuergerin-wehrt-sich-gegen-polizeikontrolle/",
                    "name": " www.sueddeutsche.de) vom 12. November 2020",
                    "url": null,
                    "date": null,
                    "incident": 15139
                },
                {
                    "id": 17923,
                    "created_at": "2021-02-14T00:16:02.698712Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:15:11.179386Z",
                    "rg_id": "https://muenchen-chronik.de/9-november-2020-reichsbuergerin-wehrt-sich-gegen-polizeikontrolle/",
                    "name": "Quelle: Artikel der „Süddeutschen Zeitung“ (Online-Version",
                    "url": null,
                    "date": null,
                    "incident": 15139
                }
            ],
            "created_at": "2021-02-14T00:12:59.288247Z",
            "updated_at": "2021-02-14T00:12:59.288261Z",
            "rg_id": "https://muenchen-chronik.de/9-november-2020-reichsbuergerin-wehrt-sich-gegen-polizeikontrolle/",
            "url": "https://muenchen-chronik.de/9-november-2020-reichsbuergerin-wehrt-sich-gegen-polizeikontrolle/",
            "title": "Reichsbürger*in wehrt sich gegen Polizeikontrolle",
            "description": "Eine 44-Jährige wehrt sich am Montag heftig gegen eine Verkehrskontrolle. Als sie von der Polizei zwischen der Thalkirchner Straße und der Ehrengutstraße angehalten wird, kann sie keine gültigen Dokumente vorweisen. Sie weigert sich zudem, aus ihrem Auto auszusteigen, weshalb sie unter Zwang abgeführt werden muss. Gegen die Frau, die der Reichsbürger*innen-Bewegung zuzuordnen ist, besteht außerdem laut Polizei ein Fahrverbot. Sie wird wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte angezeigt.",
            "date": "2020-11-09",
            "orig_city": "München, Thalkirchen - Obersendling - Forstenried - Fürstenried - Solln",
            "orig_county": null,
            "orig_address": null,
            "contexts": "Öffentlicher Raum allgemein",
            "factums": "",
            "motives": "Sonstiges",
            "tags": "Reichsbürger*innen"
        },
        {
            "id": 4025,
            "description_highlighted": null,
            "title_highlighted": null,
            "location": {
                "id": 1237,
                "house_number": null,
                "street": null,
                "postal_code": "02763",
                "district": null,
                "city": "Zittau",
                "county": "Görlitz",
                "state": "Sachsen",
                "geolocation": {
                    "type": "Point",
                    "coordinates": [
                        14.81244,
                        50.90376
                    ]
                }
            },
            "chronicle": {
                "id": 4,
                "created_at": "2021-02-14T00:10:14.682569Z",
                "updated_at": "2021-05-03T20:48:54.400237Z",
                "name": "RAA Sachsen",
                "description": "Die RAA Sachsen e.V. wurde Anfang der 1990er Jahre vor dem Hintergrund zunehmender rechtsextremistischer Gewalt im Freitstaat Sachsen - nicht zuletzt der ausländerfeindlichen Übergriffe im September 1991 in Hoyerswerda - auf Initiative der Freudenberg Stiftung und der RAA Neue Länder gegründet. Die Arbeit gegen Rechtsextremismus stellt seither einen zentralen Arbeitsschwerpunkt der RAA dar.",
                "url": "https://www.raa-sachsen.de/",
                "chronicle_source": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik",
                "iso3166_1": "DE",
                "iso3166_2": "DE-SN",
                "region": "Sachsen"
            },
            "sources": [
                {
                    "id": 4054,
                    "created_at": "2021-02-14T00:13:34.817676Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:10:51.165890Z",
                    "rg_id": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik/vorfaelle/zittau-5058",
                    "name": "Zeug*innenbericht",
                    "url": null,
                    "date": null,
                    "incident": 4025
                }
            ],
            "created_at": "2021-02-14T00:11:04.980920Z",
            "updated_at": "2021-02-14T00:11:04.980934Z",
            "rg_id": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik/vorfaelle/zittau-5058",
            "url": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik/vorfaelle/zittau-5058",
            "title": "Stolpersteine geschändet",
            "description": "Im Vorfeld des 9. November, dem Gedenktag an die Reichspogromnacht, beschmierten Unbekannte drei Stolpersteine in der Äußeren Weberstraße. Die Stolpersteine sind Familie Gessler gewidmet, die seit Ende des Ersten Weltkieges in Zittau lebte. Während es Hans, dem ältesten Sohn der Familie, gelang, der nationalsozialistischen Judenverfolgung durch ein Exil im Vereinigten Königreich zu entgehen, wurden sein jüngerer Bruder Otto sowie seine Mutter Erna im März 1943 von Berlin nach Auschwitz deportiert und ermordert. Vater Bruno erlag bereits im Jahr 1940 einer Herzerkrankung. Weitere Informationen zur Geschichte der Familie Gessler können hier gefunden werden: https://www.hillerschevilla.de/cms/de/121/Stolpersteine/?3014/Familie_Gessler#3014.",
            "date": "2020-11-09",
            "orig_city": "Zittau",
            "orig_county": "Görlitz",
            "orig_address": null,
            "contexts": null,
            "factums": null,
            "motives": null,
            "tags": null
        },
        {
            "id": 4026,
            "description_highlighted": null,
            "title_highlighted": null,
            "location": {
                "id": 1172,
                "house_number": null,
                "street": null,
                "postal_code": "09111",
                "district": "Zentrum",
                "city": "Chemnitz",
                "county": "Chemnitz",
                "state": "Sachsen",
                "geolocation": {
                    "type": "Point",
                    "coordinates": [
                        12.92792,
                        50.83516
                    ]
                }
            },
            "chronicle": {
                "id": 4,
                "created_at": "2021-02-14T00:10:14.682569Z",
                "updated_at": "2021-05-03T20:48:54.400237Z",
                "name": "RAA Sachsen",
                "description": "Die RAA Sachsen e.V. wurde Anfang der 1990er Jahre vor dem Hintergrund zunehmender rechtsextremistischer Gewalt im Freitstaat Sachsen - nicht zuletzt der ausländerfeindlichen Übergriffe im September 1991 in Hoyerswerda - auf Initiative der Freudenberg Stiftung und der RAA Neue Länder gegründet. Die Arbeit gegen Rechtsextremismus stellt seither einen zentralen Arbeitsschwerpunkt der RAA dar.",
                "url": "https://www.raa-sachsen.de/",
                "chronicle_source": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik",
                "iso3166_1": "DE",
                "iso3166_2": "DE-SN",
                "region": "Sachsen"
            },
            "sources": [
                {
                    "id": 4055,
                    "created_at": "2021-02-14T00:13:34.823313Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:10:51.170701Z",
                    "rg_id": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik/vorfaelle/coronaleugner-stoeren-gedenkkundgebung-4971",
                    "name": "Presse",
                    "url": null,
                    "date": null,
                    "incident": 4026
                }
            ],
            "created_at": "2021-02-14T00:11:04.992456Z",
            "updated_at": "2021-02-14T00:11:04.992470Z",
            "rg_id": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik/vorfaelle/coronaleugner-stoeren-gedenkkundgebung-4971",
            "url": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik/vorfaelle/coronaleugner-stoeren-gedenkkundgebung-4971",
            "title": "Coronaleugner*innen greifen Gedenkkundgebung an",
            "description": "Am Montag, dem 9. November 2020, fand im Chemnitzer Zentrum eine Gedenkveranstaltung zu den Novemberprogromen von 1938 von \"Aufstehen gegen Rassismus Chemnitz\" statt. Gleichzeitig zu der angemeldeten Kundgebung liefen auch Coronaleugner*innen in einer unangemeldeten Demonstration durch die Innenstadt. Als diese auf die Kundgebung von \"Aufstehen gegen Rassismus\" trafen, kam es zu Störungen. Coronaleugner*innen sollen laut Augenzeug*innen den Hitlergruß gezeigt sowie die Kundgebungsteilnehmenden bedrängt haben und versuchten sich den Platz zu nehmen. Außerdem wird davon gesprochen, dass mehrere Personen laut Rechtsrock hörten und dabei rechte Parolen riefen. In der Folge wurde die Versamlungsleiterin von zwei Männern angegriffen. Diese versuchten ihr das Handy aus der Hand zu schlagen. Erst danach schritten Polizeikräfte ein, die nun wegen Körperverletzung und Sachbeschädigung ermitteln.",
            "date": "2020-11-09",
            "orig_city": "Chemnitz - Zentrum",
            "orig_county": "Chemnitz",
            "orig_address": null,
            "contexts": null,
            "factums": null,
            "motives": null,
            "tags": null
        },
        {
            "id": 13145,
            "description_highlighted": null,
            "title_highlighted": null,
            "location": {
                "id": 2404,
                "house_number": null,
                "street": "Alter Dorfweg",
                "postal_code": "28259",
                "district": "Huchting",
                "city": "Bremen",
                "county": "Bremen",
                "state": "Bremen",
                "geolocation": {
                    "type": "Point",
                    "coordinates": [
                        9.14768,
                        53.1087
                    ]
                }
            },
            "chronicle": {
                "id": 7,
                "created_at": "2021-02-14T00:10:14.692372Z",
                "updated_at": "2021-05-03T20:48:54.412127Z",
                "name": "Keine Randnotiz",
                "description": "keine-randnotiz.de ist ein unabhängiges Dokumentations- und Webprojekt von soliport - Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt solidarisch beraten und unterstützen und des Mobilen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus in Bremen und Bremerhaven (MBT).",
                "url": "https://keine-randnotiz.de",
                "chronicle_source": "https://keine-randnotiz.de",
                "iso3166_1": "DE",
                "iso3166_2": "DE-HB",
                "region": "Bremen"
            },
            "sources": [
                {
                    "id": 15644,
                    "created_at": "2021-02-14T00:14:41.206298Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:12:13.672997Z",
                    "rg_id": "keinerandnotiz-235",
                    "name": "Keine Randnotiz",
                    "url": null,
                    "date": null,
                    "incident": 13145
                }
            ],
            "created_at": "2021-02-14T00:12:36.412388Z",
            "updated_at": "2021-02-14T00:12:36.412416Z",
            "rg_id": "keinerandnotiz-235",
            "url": "https://keine-randnotiz.de",
            "title": "Hakenkreuze in der Öffentlichkeit geschmiert",
            "description": "Unbekannte Täter*innen schmieren verhetzende Symbole an Hausfassaden und an einen Baum im Bremer Umland.\n\nAufmerksame Passant*innen entdecken in den Morgenstunden des 09.11.20 in Ottersberg, im Bremer Umland, in der Öffentlichkeit faschistische Symbole in Form von Hakenkreuzen. Unbekannte Täter*innen sprühen die verhetzenden Symbole in der Nacht vom 08.11.20 auf den 09.11.20 mit roter Farbe an einen Baum und eine Hausfassade in der Straße »Alter Weg«, sowie an eine Hausfassade in der »Grüne Straße« in Ottersberg.\nOrt: Ottersberg",
            "date": "2020-11-09",
            "orig_city": "Ottersberg",
            "orig_county": null,
            "orig_address": "Alter Weg",
            "contexts": null,
            "factums": "Verwendung verfassungsfeindlicher Kennzeichen, Sachbeschädigung, Propagandadelikt",
            "motives": "Faschismus / NS, gegen Nichtrechte / Alternative",
            "tags": null
        },
        {
            "id": 4024,
            "description_highlighted": null,
            "title_highlighted": null,
            "location": {
                "id": 1358,
                "house_number": null,
                "street": null,
                "postal_code": "01067",
                "district": "Altstadt",
                "city": "Dresden",
                "county": "Dresden",
                "state": "Sachsen",
                "geolocation": {
                    "type": "Point",
                    "coordinates": [
                        13.73995,
                        51.0538
                    ]
                }
            },
            "chronicle": {
                "id": 4,
                "created_at": "2021-02-14T00:10:14.682569Z",
                "updated_at": "2021-05-03T20:48:54.400237Z",
                "name": "RAA Sachsen",
                "description": "Die RAA Sachsen e.V. wurde Anfang der 1990er Jahre vor dem Hintergrund zunehmender rechtsextremistischer Gewalt im Freitstaat Sachsen - nicht zuletzt der ausländerfeindlichen Übergriffe im September 1991 in Hoyerswerda - auf Initiative der Freudenberg Stiftung und der RAA Neue Länder gegründet. Die Arbeit gegen Rechtsextremismus stellt seither einen zentralen Arbeitsschwerpunkt der RAA dar.",
                "url": "https://www.raa-sachsen.de/",
                "chronicle_source": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik",
                "iso3166_1": "DE",
                "iso3166_2": "DE-SN",
                "region": "Sachsen"
            },
            "sources": [
                {
                    "id": 4053,
                    "created_at": "2021-02-14T00:13:34.812345Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:10:51.160598Z",
                    "rg_id": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik/vorfaelle/dresden-innere-altstadt-5043",
                    "name": "Polizei (PD Dresden); Zeug*innenbericht",
                    "url": null,
                    "date": null,
                    "incident": 4024
                }
            ],
            "created_at": "2021-02-14T00:11:04.968649Z",
            "updated_at": "2021-02-14T00:11:04.968684Z",
            "rg_id": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik/vorfaelle/dresden-innere-altstadt-5043",
            "url": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik/vorfaelle/dresden-innere-altstadt-5043",
            "title": null,
            "description": "Hitlergruß nach Teilnahme an PEGIDA-Kundgebung und Störung von Pressearbeit\n\nNachdem eine Person an der Kundgebung des PEGIDA-Förderverein e.V. teilgenommen hatte, beobachteten mehrere Zeug*innen, wie sie den Hitlergruß zeigte.\n\nAuch während der Kundgebung von PEGIDA kam es zu einem Zwischenfall: So berichteten die Reporter*innen von Straßengezwitscher, dass ein Kamerateam von RTL kontinuierlich bedrängt und bei seiner Arbeit gestört worden sei. Letztendlich soll sich das Kamerateam aus der Kundgebung zurückgezogen haben.",
            "date": "2020-11-09",
            "orig_city": "Dresden - Innere Altstadt",
            "orig_county": "Dresden",
            "orig_address": null,
            "contexts": null,
            "factums": null,
            "motives": null,
            "tags": null
        },
        {
            "id": 15140,
            "description_highlighted": null,
            "title_highlighted": null,
            "location": {
                "id": 377,
                "house_number": null,
                "street": null,
                "postal_code": "80331",
                "district": null,
                "city": "München",
                "county": "München (Stadt)",
                "state": "Bayern",
                "geolocation": {
                    "type": "Point",
                    "coordinates": [
                        11.584312,
                        48.138294
                    ]
                }
            },
            "chronicle": {
                "id": 11,
                "created_at": "2021-02-14T00:10:14.706382Z",
                "updated_at": "2021-05-03T20:48:54.431130Z",
                "name": "München Chronik",
                "description": "Durch die Recherche- und Dokumentationsarbeiten der Fachinformationsstelle Rechtsextremismus in München (FIRM) und der antifaschistischen Informations-, Dokumentations- und Archivstelle München e. V. (a.i.d.a) sowie durch die Arbeit der Opferberatungs- und Antidiskriminierungsstelle BEFORE, aber auch auf Grund von Zusendungen von weiteren Münchner Organisationen und Einzelpersonen entsteht ein (unvollständiges) Bild davon, welche Aktivitäten rechter Gruppen und diskriminierende Vorfälle es in München (sowohl in der Stadt, als auch im Landkreis) gibt.",
                "url": "https://muenchen-chronik.de",
                "chronicle_source": "https://muenchen-chronik.de/chronik/",
                "iso3166_1": "DE",
                "iso3166_2": "DE-BY",
                "region": "München"
            },
            "sources": [
                {
                    "id": 17925,
                    "created_at": "2021-02-14T00:16:02.712607Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:15:11.192117Z",
                    "rg_id": "https://muenchen-chronik.de/8-november-2020-rassistische-parolen/",
                    "name": "Quelle: Pressebericht des Polizeipräsidiums München vom 11. November 2020",
                    "url": null,
                    "date": null,
                    "incident": 15140
                }
            ],
            "created_at": "2021-02-14T00:12:59.302307Z",
            "updated_at": "2021-02-14T00:12:59.302322Z",
            "rg_id": "https://muenchen-chronik.de/8-november-2020-rassistische-parolen/",
            "url": "https://muenchen-chronik.de/8-november-2020-rassistische-parolen/",
            "title": "Rassistische Parolen",
            "description": "Eine 71-Jährige mit Wohnsitz in München schreit am Sonntagnachmittag gegen 16.00 Uhr in der Maximilianstraße lautstark rassistische Parolen. Zeug*innen alarmieren daraufhin die Polizei, welche die Frau im Bereich des Karlsplatzes antreffen und festnehmen kann. Die 71-Jährige wird zur Behandlung in ein psychiatrisches Krankenhaus eingewiesen, da laut Polizei \n„aufgrund ihres Verhaltens und weiterer Äußerungen auch eine Eigengefährdung der Frau nicht ausgeschlossen werden konnte“\n.",
            "date": "2020-11-08",
            "orig_city": "München, nnt",
            "orig_county": null,
            "orig_address": null,
            "contexts": "",
            "factums": "",
            "motives": "",
            "tags": ""
        },
        {
            "id": 4028,
            "description_highlighted": null,
            "title_highlighted": null,
            "location": {
                "id": 1718,
                "house_number": null,
                "street": null,
                "postal_code": "04519",
                "district": null,
                "city": "Rackwitz",
                "county": "Nordsachsen",
                "state": "Sachsen",
                "geolocation": {
                    "type": "Point",
                    "coordinates": [
                        12.37558,
                        51.43698
                    ]
                }
            },
            "chronicle": {
                "id": 4,
                "created_at": "2021-02-14T00:10:14.682569Z",
                "updated_at": "2021-05-03T20:48:54.400237Z",
                "name": "RAA Sachsen",
                "description": "Die RAA Sachsen e.V. wurde Anfang der 1990er Jahre vor dem Hintergrund zunehmender rechtsextremistischer Gewalt im Freitstaat Sachsen - nicht zuletzt der ausländerfeindlichen Übergriffe im September 1991 in Hoyerswerda - auf Initiative der Freudenberg Stiftung und der RAA Neue Länder gegründet. Die Arbeit gegen Rechtsextremismus stellt seither einen zentralen Arbeitsschwerpunkt der RAA dar.",
                "url": "https://www.raa-sachsen.de/",
                "chronicle_source": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik",
                "iso3166_1": "DE",
                "iso3166_2": "DE-SN",
                "region": "Sachsen"
            },
            "sources": [
                {
                    "id": 4057,
                    "created_at": "2021-02-14T00:13:34.836747Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:10:51.180638Z",
                    "rg_id": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik/vorfaelle/rackwitz-4997",
                    "name": "Polizei",
                    "url": null,
                    "date": null,
                    "incident": 4028
                }
            ],
            "created_at": "2021-02-14T00:11:05.021759Z",
            "updated_at": "2021-02-14T00:11:05.021787Z",
            "rg_id": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik/vorfaelle/rackwitz-4997",
            "url": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik/vorfaelle/rackwitz-4997",
            "title": "NS-Symbolik auf Kirchentür",
            "description": "Laut einer Polizeimeldung brannten Unbekannte ein Hakenkreuz sowie SS-Runen in die Tür einer Kirche.",
            "date": "2020-11-08",
            "orig_city": "Rackwitz",
            "orig_county": "Nordsachsen",
            "orig_address": null,
            "contexts": null,
            "factums": null,
            "motives": null,
            "tags": null
        },
        {
            "id": 4027,
            "description_highlighted": null,
            "title_highlighted": null,
            "location": {
                "id": 1350,
                "house_number": null,
                "street": null,
                "postal_code": "01833",
                "district": null,
                "city": "Stolpen",
                "county": "Sächsische Schweiz-Osterzgebirge",
                "state": "Sachsen",
                "geolocation": {
                    "type": "Point",
                    "coordinates": [
                        14.08237,
                        51.04881
                    ]
                }
            },
            "chronicle": {
                "id": 4,
                "created_at": "2021-02-14T00:10:14.682569Z",
                "updated_at": "2021-05-03T20:48:54.400237Z",
                "name": "RAA Sachsen",
                "description": "Die RAA Sachsen e.V. wurde Anfang der 1990er Jahre vor dem Hintergrund zunehmender rechtsextremistischer Gewalt im Freitstaat Sachsen - nicht zuletzt der ausländerfeindlichen Übergriffe im September 1991 in Hoyerswerda - auf Initiative der Freudenberg Stiftung und der RAA Neue Länder gegründet. Die Arbeit gegen Rechtsextremismus stellt seither einen zentralen Arbeitsschwerpunkt der RAA dar.",
                "url": "https://www.raa-sachsen.de/",
                "chronicle_source": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik",
                "iso3166_1": "DE",
                "iso3166_2": "DE-SN",
                "region": "Sachsen"
            },
            "sources": [
                {
                    "id": 4056,
                    "created_at": "2021-02-14T00:13:34.829852Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:10:51.175501Z",
                    "rg_id": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik/vorfaelle/heidenau-5050",
                    "name": "Polizei (PD Dresden)",
                    "url": null,
                    "date": null,
                    "incident": 4027
                }
            ],
            "created_at": "2021-02-14T00:11:05.005053Z",
            "updated_at": "2021-02-14T00:11:05.005090Z",
            "rg_id": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik/vorfaelle/heidenau-5050",
            "url": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik/vorfaelle/heidenau-5050",
            "title": "Hakenkreuze gesprüht",
            "description": "Im Zeitraum zwischen dem 7. und 8. November besprühten Unbekannte sowohl die Fassade eines Gebäudes auf der Alten Schulstraße als auch einen Altglascontaier auf dem Badweg mit einem Hakenkreuz.",
            "date": "2020-11-08",
            "orig_city": "Stolpen",
            "orig_county": "Sächsische Schweiz-Osterzgebirge",
            "orig_address": null,
            "contexts": null,
            "factums": null,
            "motives": null,
            "tags": null
        }
    ]
}