GET /incidents/?format=api&page=78
HTTP 200 OK
Allow: GET, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "count": 16599,
    "next": "https://api.tatortrechts.de/incidents/?format=api&page=79",
    "previous": "https://api.tatortrechts.de/incidents/?format=api&page=77",
    "results": [
        {
            "id": 4155,
            "description_highlighted": null,
            "title_highlighted": null,
            "location": {
                "id": 1272,
                "house_number": null,
                "street": "B96",
                "postal_code": "02739",
                "district": "Oberoderwitz",
                "city": "Oderwitz",
                "county": "Görlitz",
                "state": "Sachsen",
                "geolocation": {
                    "type": "Point",
                    "coordinates": [
                        14.71563,
                        50.95977
                    ]
                }
            },
            "chronicle": {
                "id": 4,
                "created_at": "2021-02-14T00:10:14.682569Z",
                "updated_at": "2021-05-03T20:48:54.400237Z",
                "name": "RAA Sachsen",
                "description": "Die RAA Sachsen e.V. wurde Anfang der 1990er Jahre vor dem Hintergrund zunehmender rechtsextremistischer Gewalt im Freitstaat Sachsen - nicht zuletzt der ausländerfeindlichen Übergriffe im September 1991 in Hoyerswerda - auf Initiative der Freudenberg Stiftung und der RAA Neue Länder gegründet. Die Arbeit gegen Rechtsextremismus stellt seither einen zentralen Arbeitsschwerpunkt der RAA dar.",
                "url": "https://www.raa-sachsen.de/",
                "chronicle_source": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik",
                "iso3166_1": "DE",
                "iso3166_2": "DE-SN",
                "region": "Sachsen"
            },
            "sources": [
                {
                    "id": 4182,
                    "created_at": "2021-02-14T00:13:35.656519Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:10:51.946672Z",
                    "rg_id": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik/vorfaelle/b96-proteste-im-landkreis-goerlitz-4852",
                    "name": "Presseberichte",
                    "url": null,
                    "date": null,
                    "incident": 4155
                }
            ],
            "created_at": "2021-02-14T00:11:06.481456Z",
            "updated_at": "2021-02-14T00:11:06.481472Z",
            "rg_id": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik/vorfaelle/b96-proteste-im-landkreis-goerlitz-4852",
            "url": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik/vorfaelle/b96-proteste-im-landkreis-goerlitz-4852",
            "title": "Bislang 42 Strafverfahren im Zuge der \"Corona-Proteste\" an der B96 eingeleitet",
            "description": "Wie der Sächsische Innenminister Roland Wöller (CDU) gegenüber dem Radiosender \"MDR-Aktuell\" berichtete, sind im Rahmen der wöchentlichen \"Corona-Proteste\" an der Bundesstraße B96 in den Landkreisen Bautzen und Görlitz bislang insgesamt 42 Strafverfahren gegen Teilnehmende eingeleitet worden. Ermittelt werde in diesem Zusammenhang unter anderem wegen Nötigung und Körperverletzung.\n\nWie die Sächsische Zeitung am 02.08.2020 berichtete, war es auch in den Wochen zuvor schon zu zahlreichen Anzeigen gegen die Teilnehmer*innen der Proteste gekommen. So wurden etwa in Ebersbach, Weigsdorf-Kölbitz und Hoyerswerda Verstöße gegen das Versammlungsgesetz festgestellt und eine Verunglimpfung des Staates und seiner Symbole angezeigt. Zudem werde, nach Auskunft der Polizei, etwa wegen Verwendens von Kennzeichen verfassnungswidriger Organisationen und der öffentlichen Aufforderungen zu Starftaten gegen Andersdenkende in Sozialen Netzwerken ermittelt.",
            "date": "2020-08-11",
            "orig_city": "B96 - Proteste im Landkreis Görlitz",
            "orig_county": "Görlitz",
            "orig_address": null,
            "contexts": null,
            "factums": null,
            "motives": null,
            "tags": null
        },
        {
            "id": 4160,
            "description_highlighted": null,
            "title_highlighted": null,
            "location": {
                "id": 1237,
                "house_number": null,
                "street": null,
                "postal_code": "02763",
                "district": null,
                "city": "Zittau",
                "county": "Görlitz",
                "state": "Sachsen",
                "geolocation": {
                    "type": "Point",
                    "coordinates": [
                        14.81244,
                        50.90376
                    ]
                }
            },
            "chronicle": {
                "id": 4,
                "created_at": "2021-02-14T00:10:14.682569Z",
                "updated_at": "2021-05-03T20:48:54.400237Z",
                "name": "RAA Sachsen",
                "description": "Die RAA Sachsen e.V. wurde Anfang der 1990er Jahre vor dem Hintergrund zunehmender rechtsextremistischer Gewalt im Freitstaat Sachsen - nicht zuletzt der ausländerfeindlichen Übergriffe im September 1991 in Hoyerswerda - auf Initiative der Freudenberg Stiftung und der RAA Neue Länder gegründet. Die Arbeit gegen Rechtsextremismus stellt seither einen zentralen Arbeitsschwerpunkt der RAA dar.",
                "url": "https://www.raa-sachsen.de/",
                "chronicle_source": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik",
                "iso3166_1": "DE",
                "iso3166_2": "DE-SN",
                "region": "Sachsen"
            },
            "sources": [
                {
                    "id": 4187,
                    "created_at": "2021-02-14T00:13:35.690542Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:10:51.966743Z",
                    "rg_id": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik/vorfaelle/zittau-4851",
                    "name": "Polizeibericht (PD Görlitz)",
                    "url": null,
                    "date": null,
                    "incident": 4160
                }
            ],
            "created_at": "2021-02-14T00:11:06.538051Z",
            "updated_at": "2021-02-14T00:11:06.538066Z",
            "rg_id": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik/vorfaelle/zittau-4851",
            "url": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik/vorfaelle/zittau-4851",
            "title": "Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen verwendet",
            "description": "Wie die Polizei mitteilte, hatte sich am Montagnachmittag ein 63-Jähriger auf dem Zittauer Markt wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen strafbar gemacht. Eine entsprechende Anzeige wurde gegen ihn gefertigt.",
            "date": "2020-08-10",
            "orig_city": "Zittau",
            "orig_county": "Görlitz",
            "orig_address": null,
            "contexts": null,
            "factums": null,
            "motives": null,
            "tags": null
        },
        {
            "id": 9980,
            "description_highlighted": null,
            "title_highlighted": null,
            "location": {
                "id": 2132,
                "house_number": null,
                "street": null,
                "postal_code": "10178",
                "district": "Mitte",
                "city": "Berlin",
                "county": "Berlin",
                "state": "Berlin",
                "geolocation": {
                    "type": "Point",
                    "coordinates": [
                        13.42414,
                        52.52119
                    ]
                }
            },
            "chronicle": {
                "id": 6,
                "created_at": "2021-02-14T00:10:14.689041Z",
                "updated_at": "2021-05-03T20:48:54.408211Z",
                "name": "ReachOut",
                "description": "ReachOut ist eine Beratungsstelle für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Berlin.",
                "url": "https://www.reachoutberlin.de",
                "chronicle_source": "https://www.reachoutberlin.de/de/chronik",
                "iso3166_1": "DE",
                "iso3166_2": "DE-BE",
                "region": "Berlin"
            },
            "sources": [
                {
                    "id": 10229,
                    "created_at": "2021-02-14T00:14:12.881948Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:11:33.707276Z",
                    "rg_id": "https://www.reachoutberlin.de/de/content/berlin-mitte-171",
                    "name": "ReachOut",
                    "url": null,
                    "date": null,
                    "incident": 9980
                }
            ],
            "created_at": "2021-02-14T00:12:05.912918Z",
            "updated_at": "2021-02-14T00:12:05.912932Z",
            "rg_id": "https://www.reachoutberlin.de/de/content/berlin-mitte-171",
            "url": "https://www.reachoutberlin.de/de/content/berlin-mitte-171",
            "title": null,
            "description": "Eine Frau wird in der Brunnenstraße in der Nähe des U-Bahneingangs Rosenthaler Platz von fünf Männern aufgrund von Anti-Schwarzem Rassismus beleidigt, zu Boden gestoßen, am Boden liegend getreten und verletzt.",
            "date": "2020-08-10",
            "orig_city": "Berlin-Mitte",
            "orig_county": "Berlin",
            "orig_address": null,
            "contexts": null,
            "factums": null,
            "motives": null,
            "tags": null
        },
        {
            "id": 15174,
            "description_highlighted": null,
            "title_highlighted": null,
            "location": {
                "id": 559,
                "house_number": null,
                "street": null,
                "postal_code": "80638",
                "district": "Nymphenburg",
                "city": "München",
                "county": "München (Stadt)",
                "state": "Bayern",
                "geolocation": {
                    "type": "Point",
                    "coordinates": [
                        11.50881,
                        48.15873
                    ]
                }
            },
            "chronicle": {
                "id": 11,
                "created_at": "2021-02-14T00:10:14.706382Z",
                "updated_at": "2021-05-03T20:48:54.431130Z",
                "name": "München Chronik",
                "description": "Durch die Recherche- und Dokumentationsarbeiten der Fachinformationsstelle Rechtsextremismus in München (FIRM) und der antifaschistischen Informations-, Dokumentations- und Archivstelle München e. V. (a.i.d.a) sowie durch die Arbeit der Opferberatungs- und Antidiskriminierungsstelle BEFORE, aber auch auf Grund von Zusendungen von weiteren Münchner Organisationen und Einzelpersonen entsteht ein (unvollständiges) Bild davon, welche Aktivitäten rechter Gruppen und diskriminierende Vorfälle es in München (sowohl in der Stadt, als auch im Landkreis) gibt.",
                "url": "https://muenchen-chronik.de",
                "chronicle_source": "https://muenchen-chronik.de/chronik/",
                "iso3166_1": "DE",
                "iso3166_2": "DE-BY",
                "region": "München"
            },
            "sources": [
                {
                    "id": 17963,
                    "created_at": "2021-02-14T00:16:02.942166Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:15:11.520410Z",
                    "rg_id": "https://muenchen-chronik.de/10-august-2020-verschwoerungsideologische-schmierereien/",
                    "name": "Quelle: a.i.d.a.",
                    "url": null,
                    "date": null,
                    "incident": 15174
                }
            ],
            "created_at": "2021-02-14T00:12:59.695790Z",
            "updated_at": "2021-02-14T00:12:59.695804Z",
            "rg_id": "https://muenchen-chronik.de/10-august-2020-verschwoerungsideologische-schmierereien/",
            "url": "https://muenchen-chronik.de/10-august-2020-verschwoerungsideologische-schmierereien/",
            "title": "Verschwörungsideologische Schmierereien",
            "description": "Unbekannte aus dem Spektrum der querfrontlerischen verschwörungsideologischen „Corona-Rebell_innen“ hinterlassen in der Zeit vor dem 10. August 2020 an der Trambahnhaltestelle Neuhausen mit dicker Kreide eine zur Gewalt aufrufende Schmiererei auf mehreren Metern Länge. Auf der Betonfläche von Sitzbänken sowie auf dem Asphalt heißt es im Wortlaut: \n„Bewegung 20. Juli 1944, Art. 20GG, let the spirit of 1989 be their 9/11“\n. Daneben sind fünfzackige Sterne, Davidsterne, Mondsicheln sowie die islamische Formel \n„Bismillah“\n (übersetzt: „im Namen Gottes“) gemalt. Auf dem Asphalt finden sich zudem Stichwörter wie \n„1,5m“\n und die Silhouette eines Corona-Virus. In der Nähe haben mutmaßlich die gleichen Personen am \n„Platz der Freiheit“\n mehrfach \n„1989“\n-Schmierereien mit Kreide hinterlassen.\n\n\nDie verwendeten Parolen rufen allesamt subtil zur Gewalt auf und vergleichen die verschwörungsideologische „Corona-Rebell_innen“-Bewegung mit anderen, historischen Ereignissen: Mit \n„Bewegung 20. Juli 1944“\n wird Bezug auf das versuchte Stauffenberg-Attentat auf Adolf Hitler genommen, \n„Art. 20GG“\n bezieht sich auf das im Grundgesetz verankerte \n„Widerstandsrecht“\n, das von Rechten seit Jahren zur Legitimation von Gewalt gegen die Regierung bzw. das demokratische System benutzt wird. Mit \n„let the spirit of 1989 be their 9/11“\n, was sich zum einen auf den Mauerfall 1989 und zum anderen auf die islamistischen Terroranschläge vom 11. September 2001 bezieht, fordern die unbekannten Verfasser*innen offenbar ein weltveränderndes Anschlagsszenario.",
            "date": "2020-08-10",
            "orig_city": "München, Neuhausen - Nymphenburg",
            "orig_county": null,
            "orig_address": null,
            "contexts": "Öffentlicher Raum allgemein, ÖPNV",
            "factums": "Schmiererei/Sprüherei",
            "motives": "Sonstiges, Verschwörungsideologien",
            "tags": "Covid-19"
        },
        {
            "id": 15175,
            "description_highlighted": null,
            "title_highlighted": null,
            "location": {
                "id": 423,
                "house_number": null,
                "street": null,
                "postal_code": "80336",
                "district": "Ludwigsvorstadt",
                "city": "München",
                "county": "München (Stadt)",
                "state": "Bayern",
                "geolocation": {
                    "type": "Point",
                    "coordinates": [
                        11.561118,
                        48.140068
                    ]
                }
            },
            "chronicle": {
                "id": 11,
                "created_at": "2021-02-14T00:10:14.706382Z",
                "updated_at": "2021-05-03T20:48:54.431130Z",
                "name": "München Chronik",
                "description": "Durch die Recherche- und Dokumentationsarbeiten der Fachinformationsstelle Rechtsextremismus in München (FIRM) und der antifaschistischen Informations-, Dokumentations- und Archivstelle München e. V. (a.i.d.a) sowie durch die Arbeit der Opferberatungs- und Antidiskriminierungsstelle BEFORE, aber auch auf Grund von Zusendungen von weiteren Münchner Organisationen und Einzelpersonen entsteht ein (unvollständiges) Bild davon, welche Aktivitäten rechter Gruppen und diskriminierende Vorfälle es in München (sowohl in der Stadt, als auch im Landkreis) gibt.",
                "url": "https://muenchen-chronik.de",
                "chronicle_source": "https://muenchen-chronik.de/chronik/",
                "iso3166_1": "DE",
                "iso3166_2": "DE-BY",
                "region": "München"
            },
            "sources": [
                {
                    "id": 17965,
                    "created_at": "2021-02-14T00:16:02.954753Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:15:11.533989Z",
                    "rg_id": "https://muenchen-chronik.de/9-august-2020-reichsbuergerinnen-verweigern-infektionsschutzmassnahmen/",
                    "name": " www.abendzeitung-muenchen.de) vom 10. August 2020",
                    "url": null,
                    "date": null,
                    "incident": 15175
                },
                {
                    "id": 17964,
                    "created_at": "2021-02-14T00:16:02.948367Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:15:11.528216Z",
                    "rg_id": "https://muenchen-chronik.de/9-august-2020-reichsbuergerinnen-verweigern-infektionsschutzmassnahmen/",
                    "name": "Quelle: Artikel der „Abendzeitung“ (Online-Version",
                    "url": null,
                    "date": null,
                    "incident": 15175
                }
            ],
            "created_at": "2021-02-14T00:12:59.706861Z",
            "updated_at": "2021-02-14T00:12:59.706874Z",
            "rg_id": "https://muenchen-chronik.de/9-august-2020-reichsbuergerinnen-verweigern-infektionsschutzmassnahmen/",
            "url": "https://muenchen-chronik.de/9-august-2020-reichsbuergerinnen-verweigern-infektionsschutzmassnahmen/",
            "title": "Reichsbürger*innen verweigern Infektionsschutzmaßnahmen",
            "description": "Ein 55-Jähriger aus Olching ist zusammen mit seiner 52-jährigen Freundin am Sonntag am Hauptbahnhof unterwegs. Dabei tragen beide keinen wegen der Coronavirus-Pandemie vorgeschriebenen Mund-Nasen-Schutz. Beamt*innen der Bundespolizei sprechen das Paar auf ihre fehlenden Masken an und bitten sie, solche aufzusetzen. Das Paar weigert sich allerdings vehement, die 52-Jährige präsentiert dabei ein vermeintliches Attest, welches sie angeblich von der Maskenpflicht befreien würde.\n\n\nAls die Bundespolizei die zwei anschließend auf die Wache mitnehmen möchte, wehren sich der 55-Jährige und die 52-Jährige körperlich dagegen. Der 55-Jährige bekennt sich während der Maßnahme lautstark dazu, ein „Reichsbürger“ zu sein und die Maßnahme, sowie die Bundesrepublik und deren Institutionen nicht anzuerkennen. Er wird wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und des Verstoßes gegen das Infektionsschutzgesetz angezeigt.",
            "date": "2020-08-09",
            "orig_city": "München, Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt",
            "orig_county": null,
            "orig_address": null,
            "contexts": "Öffentlicher Raum allgemein",
            "factums": "Körperverletzung/versuchte Körperverletzung",
            "motives": "Gegen öffentliche Institutionen, Sonstiges",
            "tags": "Covid-19, Reichsbürger*innen"
        },
        {
            "id": 9981,
            "description_highlighted": null,
            "title_highlighted": null,
            "location": {
                "id": 2159,
                "house_number": null,
                "street": null,
                "postal_code": "13597",
                "district": "Spandau",
                "city": "Berlin",
                "county": "Berlin",
                "state": "Berlin",
                "geolocation": {
                    "type": "Point",
                    "coordinates": [
                        13.20216,
                        52.53487
                    ]
                }
            },
            "chronicle": {
                "id": 6,
                "created_at": "2021-02-14T00:10:14.689041Z",
                "updated_at": "2021-05-03T20:48:54.408211Z",
                "name": "ReachOut",
                "description": "ReachOut ist eine Beratungsstelle für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Berlin.",
                "url": "https://www.reachoutberlin.de",
                "chronicle_source": "https://www.reachoutberlin.de/de/chronik",
                "iso3166_1": "DE",
                "iso3166_2": "DE-BE",
                "region": "Berlin"
            },
            "sources": [
                {
                    "id": 10230,
                    "created_at": "2021-02-14T00:14:12.887247Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:11:33.716177Z",
                    "rg_id": "https://www.reachoutberlin.de/de/content/berlin-spandau-66",
                    "name": "Polizei Berlin",
                    "url": null,
                    "date": "2020-10-19",
                    "incident": 9981
                }
            ],
            "created_at": "2021-02-14T00:12:05.922367Z",
            "updated_at": "2021-02-14T00:12:05.922381Z",
            "rg_id": "https://www.reachoutberlin.de/de/content/berlin-spandau-66",
            "url": "https://www.reachoutberlin.de/de/content/berlin-spandau-66",
            "title": null,
            "description": "Gegen 4.15 Uhr wird ein 31-jähriger Mann am Haselhorster Damm von einem 41-jährigen Mann aus LGBTIQ*feindlicher Motivation beleidigt und mit einem messerähnlichen Gegenstand angegriffen.",
            "date": "2020-08-09",
            "orig_city": "Berlin-Spandau",
            "orig_county": "Berlin",
            "orig_address": null,
            "contexts": null,
            "factums": null,
            "motives": null,
            "tags": null
        },
        {
            "id": 4162,
            "description_highlighted": null,
            "title_highlighted": null,
            "location": {
                "id": 1066,
                "house_number": null,
                "street": null,
                "postal_code": "09526",
                "district": null,
                "city": "Olbernhau",
                "county": "Erzgebirgskreis",
                "state": "Sachsen",
                "geolocation": {
                    "type": "Point",
                    "coordinates": [
                        13.3344,
                        50.66171
                    ]
                }
            },
            "chronicle": {
                "id": 4,
                "created_at": "2021-02-14T00:10:14.682569Z",
                "updated_at": "2021-05-03T20:48:54.400237Z",
                "name": "RAA Sachsen",
                "description": "Die RAA Sachsen e.V. wurde Anfang der 1990er Jahre vor dem Hintergrund zunehmender rechtsextremistischer Gewalt im Freitstaat Sachsen - nicht zuletzt der ausländerfeindlichen Übergriffe im September 1991 in Hoyerswerda - auf Initiative der Freudenberg Stiftung und der RAA Neue Länder gegründet. Die Arbeit gegen Rechtsextremismus stellt seither einen zentralen Arbeitsschwerpunkt der RAA dar.",
                "url": "https://www.raa-sachsen.de/",
                "chronicle_source": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik",
                "iso3166_1": "DE",
                "iso3166_2": "DE-SN",
                "region": "Sachsen"
            },
            "sources": [
                {
                    "id": 4189,
                    "created_at": "2021-02-14T00:13:35.702403Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:10:51.974527Z",
                    "rg_id": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik/vorfaelle/olbernhau-4808",
                    "name": "Polizei",
                    "url": null,
                    "date": null,
                    "incident": 4162
                }
            ],
            "created_at": "2021-02-14T00:11:06.560727Z",
            "updated_at": "2021-02-14T00:11:06.560743Z",
            "rg_id": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik/vorfaelle/olbernhau-4808",
            "url": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik/vorfaelle/olbernhau-4808",
            "title": "Riesiges Hakenkreuz auf Fahrbahn gemalt",
            "description": "Sonntagmorgen, am 09. August 2020, entdeckten Polizist*innen ein Hakenkreuz in einer Größe von ca. acht mal acht Metern auf der Fahrbahn der Rudolf-Breitscheid-Straße in Olbernhau. Unbekannte hatten auf der Fahrbahn in einer Länge von 40 Meter noch weitere beleidigende Schriftzüge mit weißer Farbe geschmiert. Ermittlungen wegen Sachbeschädigung sowie des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen wurden aufgenommen.",
            "date": "2020-08-09",
            "orig_city": "Olbernhau",
            "orig_county": "Erzgebirgskreis",
            "orig_address": null,
            "contexts": null,
            "factums": null,
            "motives": null,
            "tags": null
        },
        {
            "id": 4161,
            "description_highlighted": null,
            "title_highlighted": null,
            "location": {
                "id": 1160,
                "house_number": null,
                "street": null,
                "postal_code": "09127",
                "district": "Gablenz",
                "city": "Chemnitz",
                "county": "Chemnitz",
                "state": "Sachsen",
                "geolocation": {
                    "type": "Point",
                    "coordinates": [
                        12.95745,
                        50.82186
                    ]
                }
            },
            "chronicle": {
                "id": 4,
                "created_at": "2021-02-14T00:10:14.682569Z",
                "updated_at": "2021-05-03T20:48:54.400237Z",
                "name": "RAA Sachsen",
                "description": "Die RAA Sachsen e.V. wurde Anfang der 1990er Jahre vor dem Hintergrund zunehmender rechtsextremistischer Gewalt im Freitstaat Sachsen - nicht zuletzt der ausländerfeindlichen Übergriffe im September 1991 in Hoyerswerda - auf Initiative der Freudenberg Stiftung und der RAA Neue Länder gegründet. Die Arbeit gegen Rechtsextremismus stellt seither einen zentralen Arbeitsschwerpunkt der RAA dar.",
                "url": "https://www.raa-sachsen.de/",
                "chronicle_source": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik",
                "iso3166_1": "DE",
                "iso3166_2": "DE-SN",
                "region": "Sachsen"
            },
            "sources": [
                {
                    "id": 4188,
                    "created_at": "2021-02-14T00:13:35.696377Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:10:51.970634Z",
                    "rg_id": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik/vorfaelle/chemnitz-gablenz-4809",
                    "name": "Polizei",
                    "url": null,
                    "date": null,
                    "incident": 4161
                }
            ],
            "created_at": "2021-02-14T00:11:06.548773Z",
            "updated_at": "2021-02-14T00:11:06.548789Z",
            "rg_id": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik/vorfaelle/chemnitz-gablenz-4809",
            "url": "https://www.raa-sachsen.de/support/chronik/vorfaelle/chemnitz-gablenz-4809",
            "title": "Wahlhelfer*innen beim Aufhängen von Plakaten bedrängt",
            "description": "In der Nacht zu Sonntag, dem 09. August 2020, hängte ein 16-Jähriger Wahlplakate der Partei \"Die LINKE\" an einem Lichtmast in der Kreherstraße auf. Männer nahe einer Kleingartenanlage auf der anderen Straßenseite bemerkten dies und fingen an den Jugendlichen zu beleidigen. Zwei weitere Wahlhelfer*innen, die in einem Transporter sitzen geblieben waren, warnten ihn, woraufhin sich mehrere Männer dem Wagen näherten, den Fahrer am Arm festielten und ihn nötigten, auszusteigen. Gleichzeitig kam ein Mann auf den 16-Jährigen zu und es kam zu einer verbalen Auseinandersetzung. Kurz danach entfernten sich die Unbekannten, wobei sie das Wahlplakat beschädigten und gegen den Kleintransporter traten. In der Carl-von-Ossietzky-Straße wurden weitere Wahlplakate beschädigt.",
            "date": "2020-08-09",
            "orig_city": "Chemnitz-Gablenz",
            "orig_county": "Chemnitz",
            "orig_address": null,
            "contexts": null,
            "factums": null,
            "motives": null,
            "tags": null
        },
        {
            "id": 9982,
            "description_highlighted": null,
            "title_highlighted": null,
            "location": {
                "id": 2141,
                "house_number": null,
                "street": "Prenzlauer Berg",
                "postal_code": "10405",
                "district": "Prenzlauer Berg",
                "city": "Berlin",
                "county": "Berlin",
                "state": "Berlin",
                "geolocation": {
                    "type": "Point",
                    "coordinates": [
                        13.42039,
                        52.52866
                    ]
                }
            },
            "chronicle": {
                "id": 6,
                "created_at": "2021-02-14T00:10:14.689041Z",
                "updated_at": "2021-05-03T20:48:54.408211Z",
                "name": "ReachOut",
                "description": "ReachOut ist eine Beratungsstelle für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Berlin.",
                "url": "https://www.reachoutberlin.de",
                "chronicle_source": "https://www.reachoutberlin.de/de/chronik",
                "iso3166_1": "DE",
                "iso3166_2": "DE-BE",
                "region": "Berlin"
            },
            "sources": [
                {
                    "id": 10231,
                    "created_at": "2021-02-14T00:14:12.893359Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:11:33.725420Z",
                    "rg_id": "https://www.reachoutberlin.de/de/content/berlin-prenzlauer-berg-114",
                    "name": "ReachOut",
                    "url": null,
                    "date": null,
                    "incident": 9982
                }
            ],
            "created_at": "2021-02-14T00:12:05.930416Z",
            "updated_at": "2021-02-14T00:12:05.930430Z",
            "rg_id": "https://www.reachoutberlin.de/de/content/berlin-prenzlauer-berg-114",
            "url": "https://www.reachoutberlin.de/de/content/berlin-prenzlauer-berg-114",
            "title": null,
            "description": "Gegen 20.15 Uhr wird ein 36-jähriger Mann in der Landsberger Allee aufgrund von Anti-Schwarzem Rassismus beleidigt und genötigt. Als er sein Kind abholt, wird er von Nachbar*innen daran gehindert das Haus zuverlassen. Der 36-Jährige erstattet Anzeige.",
            "date": "2020-08-08",
            "orig_city": "Berlin-Prenzlauer Berg",
            "orig_county": "Berlin",
            "orig_address": null,
            "contexts": null,
            "factums": null,
            "motives": null,
            "tags": null
        },
        {
            "id": 13756,
            "description_highlighted": null,
            "title_highlighted": null,
            "location": {
                "id": 1946,
                "house_number": null,
                "street": null,
                "postal_code": "32052",
                "district": null,
                "city": "Herford",
                "county": "Herford",
                "state": "Nordrhein-Westfalen",
                "geolocation": {
                    "type": "Point",
                    "coordinates": [
                        8.66929,
                        52.11641
                    ]
                }
            },
            "chronicle": {
                "id": 8,
                "created_at": "2021-02-14T00:10:14.695795Z",
                "updated_at": "2021-05-03T20:48:54.415904Z",
                "name": "Opferberatung Rheinland",
                "description": "Die Opferberatung Rheinland (OBR) hat im Juli 2012 ihre Beratungsarbeit aufgenommen.",
                "url": "https://www.opferberatung-rheinland.de",
                "chronicle_source": "https://www.opferberatung-rheinland.de/chronik-der-gewalt",
                "iso3166_1": "DE",
                "iso3166_2": "DE-NW",
                "region": "Nordrhein-Westfalen"
            },
            "sources": [
                {
                    "id": 16588,
                    "created_at": "2021-02-14T00:14:46.197580Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:13:47.365726Z",
                    "rg_id": "https://www.opferberatung-rheinland.de/chronik-der-gewalt/detail/8820-herford",
                    "name": "nw.de v. 7.10.20",
                    "url": null,
                    "date": null,
                    "incident": 13756
                },
                {
                    "id": 16587,
                    "created_at": "2021-02-14T00:14:46.192856Z",
                    "updated_at": "2021-02-19T02:13:47.361543Z",
                    "rg_id": "https://www.opferberatung-rheinland.de/chronik-der-gewalt/detail/8820-herford",
                    "name": "westfalen-blatt.de v. 3.10.20",
                    "url": null,
                    "date": null,
                    "incident": 13756
                }
            ],
            "created_at": "2021-02-14T00:12:43.433630Z",
            "updated_at": "2021-02-14T00:12:43.433643Z",
            "rg_id": "https://www.opferberatung-rheinland.de/chronik-der-gewalt/detail/8820-herford",
            "url": "https://www.opferberatung-rheinland.de/chronik-der-gewalt/detail/8820-herford",
            "title": null,
            "description": "Ein 28-Jähriger wurde am Samstag beim Einkaufen zunächst von einem Mann unvermittelt wegen seiner schwarzen Hautfarbe beschimpft und beleidigt. Auf dem Weg nach Hause wurde er dann von diesem Mann, der in Begleitung weiterer Personen war, mit einem Schlagstock angegriffen. Dabei wurde ihm – neben Knieverletzungen – der linke Unterarm gebrochen. Wie sich später herausstellte, handelte es sich bei dem Angreifer um einen in der Nachbarschaft lebenden 23-jährigen Mann.",
            "date": "2020-08-08",
            "orig_city": "Herford",
            "orig_county": null,
            "orig_address": null,
            "contexts": null,
            "factums": null,
            "motives": null,
            "tags": null
        }
    ]
}